Risikomodelle für das Neukundengeschäft


Studie: DACH-Region will für Ratenkredite Risiko präziser ermitteln und Betrugsversuche stoppen
Der anhaltende Kostendruck zwingt die Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer weiteren Automatisierung ihrer Prozesse

(15.05.13) – Fico und die European Financial Marketing Association (Efma) gaben die Ergebnisse des siebten "European Credit Risk Survey" bekannt. Für die Umfrage wurden im Februar europaweit Risikomanager von Kreditinstituten zu ihrer Einschätzung des Retail-Banking-Marktes befragt. Der Umfrage zufolge berichten über 40 Prozent der Risikomanager von geplanten Investitionen in moderne Analytiksysteme, wobei rund zwei Drittel (61Prozent) auf Risikomodelle für das Neukundengeschäft entfallen sollen. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sehen sogar fast 80 Prozent der Befragten eine wachsende Nachfrage auf diesem Gebiet.

Rund 40 Prozent wollen außerdem die automatisierte Erkennung von Betrugsversuchen in Verbraucherkreditanträgen verbessern. In Krisenländern wie Spanien und Portugal prognostizieren hingegen rund 70 Prozent der dort befragten Risikomanager einen steigenden Bedarf an Systemen zur Vorhersage und Bearbeitung von Zahlungsstörungen, denn Probleme bei Verbraucherkrediten werden ihrer Meinung nach weiter zunehmen.

"Der anhaltende Kostendruck zwingt die Institute in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu einer weiteren Automatisierung ihrer Prozesse", erklärt Phillip Sertel, Senior Director Central & Eastern Europe and the Middle East bei Fico. "Auf der Basis leistungsstarker Prognosemodelle zur präzisen Ermittlung von Kreditrisiko und Betrugswahrscheinlichkeit ist es möglich, auch die Entscheidungsprozesse zur Kreditgewährung weiter zu automatisieren. Potenzial gibt es insbesondere bei der Bewilligung kleinerer Kreditbeträge."

Im europäischen Durchschnitt haben sich bei den Zahlungsschwierigkeiten im Vergleich zur vorhergehenden Umfrage, die im Herbst 2012 stattgefunden hat, kaum Veränderungen ergeben. Auch im Februar rechnen rund 40 Prozent mit einem weiteren Anstieg. Angesichts der anhaltend schwierigen Lage im Süden Europas wollen auf der iberischen Halbinsel rund 70 Prozent der Befragten verstärkt in Analytik investieren, die es ihnen erlaubt, für notleidende Kredite die zu erwartenden Beitreibungsbeträge genauer zu beziffern. Zusätzlich sieht die Hälfte der dort befragten Risikomanager einen steigenden Bedarf an Prognosemodellen, mit deren Hilfe die Auswirkungen makroökonomischer Veränderungen auf das Kreditrisiko besser abgeschätzt werden können. In Deutschland, Österreich und der Schweiz bleibt die Situation dagegen weiterhin relativ stabil.

Das aktuell zu beobachtende Nord-Süd-Gefälle im Bankensektor deckt sich mit den unterschiedlichen Entwicklungen der europäischen Volkswirtschaften. "Dieser Trend wird sich erst dann umkehren, wenn sich die gesamtwirtschaftliche Lage Europas und einzelner Staaten etwas entspannt hat", meint Patrick Desmarès, Generalsekretär von Efma. "Die Unsicherheit innerhalb einiger Länder ist nach wie vor groß. Das bereitet vor allem den pan-europäischen Banken Kopfzerbrechen."

An der Umfrage nahmen im Februar 2013 europaweit rund 130 Risikomanager von mehr als 100 Kreditinstituten teil. (Fico: ra)

Fico: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Studien

  • Bildungsstand spielt eine Rolle

    In Deutschland gehen die Meinungen über generative Künstliche Intelligenz, wie ChatGPT, weit auseinander - Auch die Nutzung im privaten und beruflichen Alltag ist sozial ungleich verteilt. "Diese Unterschiede sind relevant", sagt Professor Florian Stoeckel, der die Studie geleitet hat. "Sie betreffen den Zugang zu Chancen, die digitale Teilhabe und letztlich die Frage, wer die Zukunft mitgestaltet, wenn sich Arbeit und Gesellschaft durch KI verändern."

  • Soziale Medien werden immer wichtiger

    Produkt auspacken, Anwendung zeigen, Marke vorstellen, Stimmen von zufriedenen Kundinnen und Kunden einfangen: Die Inhalte, die Handelsunternehmen auf ihren Social-Media-Profilen ausspielen, sind vielfältig. Trotzdem fällt es fast der Hälfte der deutschen Handelsunternehmen, die über ein solches Profil verfügen, schwer, regelmäßig Inhalte zu posten (46 Prozent). Hand in Hand damit gehen auch die Erstellung interessanter Inhalte, die ein Drittel der Händler als Herausforderung sieht (34 Prozent), und die kontinuierliche Kanalbetreuung bzw. das Community Management, mit dem etwa ein Viertel zu kämpfen hat (23 Prozent).

  • Finanzinstitute unter Zugzwang

    Mit Inkrafttreten der EU-Verordnung zur digitalen operationellen Resilienz (DORA) Mitte Januar 2025 stehen Finanzinstitute unter Zugzwang: Sie müssen ihre IT-Sicherheit aufgrund der herrschenden Gefahrenlage entlang eines Katalogs an Maßnahmen auf einen zeitgemäßen Stand der Technik bringen. Eine aktuelle Studie von Veeam Software, dem weltweit führenden Anbieter für Datenresilienz nach Marktanteil, hat bei betroffenen Organisationen den Status Quo bei der Umsetzung abgefragt. Darin zeigt sich: Eine Mehrheit der deutschen Finanzdienstleister hält die hauseigene Resilienz noch nicht für ausreichend. 95 Prozent der über 100 befragten deutschen Unternehmen sehen noch Verbesserungsbedarf, um die Anforderungen zu erfüllen.

  • Billig-Händler verschärfen den Wettbewerb

    Seit einigen Jahren drängen verstärkt Online-Händler auf den deutschen Markt, die zu Niedrigstpreisen Produkte vor allem aus China importieren. Mehr als drei Viertel der deutschen Händler (78 Prozent) fordern deshalb ein Verbot chinesischer Billig-Marktplätze. Aus Sicht von je neuen von zehn Händlern würden sie häufig gegen das hier geltende Recht verstoßen (92 Prozent) und ihre Produkte enthielten oft potenziell gefährliche Inhaltsstoffe (88 Prozent). Das sind Ergebnisse einer repräsentativen Studie im Auftrag des Digitalverbands Bitkom, für die 505 Handelsunternehmen ab zehn Beschäftigten in Deutschland befragt wurden.

  • Cybersicherheit als strategisches Thema

    Eine aktuelle Studie von Qualys in Zusammenarbeit mit Dark Reading zeigt: Trotz wachsender Ausgaben und zunehmender Relevanz in Vorstandsetagen bleibt das Cyber-Risikomanagement vieler Unternehmen unausgereift. Der Grund: Der geschäftliche Kontext fehlt.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen