Regulierte Branchen: Datenschutz mit Priorität


Acquia verstärkt Engagement in Europa mit neuem Rechenzentrum in Frankfurt und regionalen Headquarter in München
Steigende Nachfrage und Datenschutz-Anforderungen in Europa

(19.10.15) - Acquia verstärkt ihre Präsenz in Europa mit einem neuen Rechenzentrum in Frankfurt und einem Headquarter für die DACH und Benelux Region in München. Dies gab das Unternehmen heute auf der internationalen Digital Ma rketing Konferenz dmexco, bekannt. Acquia ist damit die einzige Drupal-basierte Plattform, die einen europaweiten Support für hochverfügbare Webseiten unter Einhaltung europäischer Datenschutzrichtlinien anbieten kann. Das Unternehmen verfügt nun über Rechenzentren in Deutschland, Irland und acht weiteren Standorten weltweit. Auf der dmexco präsentiert Acquia unter anderem Acquia Lift, eine Lösung, die Marketing-Verantwortlichen hilft, Online-Engagement und Konversionsraten über alle Kanäle hinweg zu erhöhen.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

Public-Cloud-Lösungen werden bei Unternehmen immer beliebter, zunehmend auch in stark regulierten Branchen wie Finanzdienstleistungen, Life Sciences oder im Gesundheitswesen. Datenschutz hat hier hohe Priorität. Mit der Reform zum Schutz personenbezogener Daten will die Europäische Kommission den Bürgern wieder mehr Kontrolle über ihre Daten geben. Mit regionalen, europäischen Cloud-Diensten stellt sich Acquia der Aufgabe, die wachsenden Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit zu erfüllen.

Acquia hat im vergangenen Jahr die Teamgröße in Europa verdoppelt, um der steigenden Nachfrage nach ihrer Open-Cloud-Plattform nachzukommen. Interessenten kommen vor allem aus der Medien- und Unterhaltungsbranche, dem Verlagswesen, dem öffentlichen Sektor, der Logistikbranche, dem universitären Umfeld und dem Bereich der Nichtregierungsorganisationen.

Um die Kunden vor Ort professionell zu betreuen, verstärken seit kurzem Michael Heuer als Area Vice President and Country Manager Central Europe (DACH und Benelux) sowie Birgit Baier als Area Vice President Strategic Alliances and Operations Continental Europe das Team in Deutschland. Zu den Kunden gehören unter anderem RTL, TUI, Burda, Mercedes-Benz, Aegon und die Europäische Kommission.

"Die digitale Transformation verändert die europäischen Traditionsunternehmen massiv und wirkt sich mittlerweile auf alle Branchen und Bereiche der Gesellschaft aus. Acquias Wachstum in Europa ist von der steigenden Nachfrage nach unserer Open-Cloud-Plattform getrieben. Mit ihr helfen wir Unternehmen flexible Lösungen für ihre digitale Transformation zu schaffen", sagt Martyn Eley, Acquia General Manager EMEA. "Unsere Kunden sollen in der Lage sein, agil und flexibel unverwechselbare Online-Auftritte zu gestalten. Wir sind sicher, dass wir dieses durch die Investitionen in unser Team und unsere Cloud-Plattform ermöglichen können." (Acquia: ra)



Acquia: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen