
In den Diensten der Rechtsberufe
Legal-KI-Pionierin Doctrine steigt in deutschen Markt ein
Strategische Beteiligung an Rechtsdatenbank Dejure.org
Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein. Die Investition, die mit der Perspektive auf eine mögliche vollständige Übernahme getätigt wird, markiert einen wichtigen Schritt in der internationalen Expansion von Doctrine, um Juristen in ganz Europa zu unterstützen.
"Nach Frankreich und Italien setzen wir unsere europäische Expansion fort und freuen uns, unseren Markteintritt in Deutschland mit dejure.org bekannt zu geben – einem traditionsreichen Akteur mit einer einzigartigen Position auf dem deutschen Legaltech-Markt", sagt Guillaume Carrère, CEO von Doctrine. "Die Kombination der juristischen KI von Doctrine mit der beeindruckenden juristischen Datenbank von dejure.org wird Juristen in Deutschland eine noch nie dagewesene Leistung bieten. Dieser Schritt spiegelt unsere europäische Vision des Rechts wider: zugänglicher, transparenter und effizienter."
"Nach all den Vorschusslorbeeren auf KI erwarten Anwälte jetzt praktische Lösungen, die sich perfekt in ihre Arbeitsabläufe einfügen", sagt Oliver García, Geschäftsführer von dejure.org. "Mit jahrelanger Erfahrung im Bereich der künstlichen Intelligenz und ausgereiften Produkten in Frankreich ist Doctrine bestens aufgestellt, sich auch auf dem deutschen Markt schnell als führender Anbieter zu etablieren. Wir freuen uns, Doctrine auf diesem Weg in einer Partnerschaft zu unterstützen, in die wir nicht nur unsere Datenbanken einbringen, sondern auch unser Wissen über juristisches Publizieren und Legal Tech in Deutschland."
Eine gemeinsame Mission in den Diensten der Rechtsberufe
Doctrine und dejure.org teilen die gleiche Mission: das Recht zugänglicher und transparenter zu machen. In nur neun Jahren hat sich Doctrine zum führenden Anbieter juristischer KI auf dem französischen Rechtsmarkt entwickelt, indem es alle verfügbaren juristischen Informationen zusammenführt und seine KI so ausstattet, dass sie Rechtsprofis die effektivsten Werkzeuge für ihre Arbeit bietet. Durch die Kombination der umfassenden und zuverlässigen Daten von dejure.org mit der leistungsstarken juristischen KI von Doctrine können Juristen in Deutschland Zeit bei der Recherche, Analyse und Erstellung von Texten sparen und gleichzeitig die rechtliche Belastbarkeit ihrer Positionen steigern.
Vor 25 Jahren gegründet, hat sich dejure.org dank einer der umfangreichsten juristischen Datenbanken in Deutschland als wichtiger Akteur im Bereich der Rechtsinformation und zuverlässiger Partner etabliert. Jeden Monat verzeichnet dejure.org mehr als 10 Millionen Seitenaufrufe von Nutzern, die auf Gesetze, Gerichtsentscheidungen und amtliche Bekanntmachungen zugreifen. Zehntausende Juristen vertrauen auf dejure.org, um die Informationen zu finden, die sie benötigen, um ihre Mandanten präzise zu beraten oder deren Interessen zu vertreten.
Eine lokal angepasste, international einsetzbare juristische KI
Nach der kürzlich erfolgten Markteinführung in Italien spiegelt der Schritt von Doctrine nach Deutschland das breitere Ziel des Unternehmens wider: Juristen in ganz Europa mit der besten juristischen KI zu versorgen, um ihre Produktivität zu steigern und ihre juristische Argumentation zu stärken. In Frankreich und Italien vertrauen bereits mehr als 16.000 Juristen auf Doctrine. Mit der Einführung neuer, auf generativer KI basierender Produkte verzeichnete Doctrine im Jahr 2024 ein profitables Rekordwachstum – eine Entwicklung, die sich Anfang 2025 noch beschleunigt hat.
Der Erfolg von Doctrine unterstreicht eine zentrale Erkenntnis: Juristische Technologielösungen müssen so individuell sein wie die Rechtssysteme, die sie abbilden – ‚one size fits all' funktioniert im Legal Tech nicht. Sprache, Rechtssysteme, Dokumentenstruktur, Berufspraktiken – jedes Land hat seine lokalen Besonderheiten. Die juristische KI von Doctrine ist so konzipiert, dass sie sich an die einzigartigen rechtlichen Rahmenbedingungen und Arbeitsmethoden der einzelnen Märkte anpasst. Gleichzeitig gewährleistet sie ein Höchstmaß an Sicherheit für jeden Benutzer, unabhängig davon, aus welchem Land er die Dienste nutzt.
Doctrine und dejure.org arbeiten bereits an der schrittweisen Integration ihrer Plattformen, um die führende juristische KI in Deutschland aufzubauen. (Doctrine: ra)
eingetragen: 05.08.25
Doctrine: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.