Finanzmarkt-relevante Daten aus der riesigen Menge an ungefilterten und unstrukturierten Informationen aus dem Internet zu extrahieren Grundlage für Finanzentscheidungen:Informationen sind am Finanzmarkt ein besonders wertvolles Gut
(10.01.11) - Atos Origin leitet das von der Europäischen Union geförderte Forschungsprojekt "First". Ziel des Projektes ist es, Finanzmarkt-relevante Daten aus der riesigen Menge an ungefilterten und unstrukturierten Informationen aus dem Internet zu extrahieren. Mit Methoden der künstlichen Intelligenz bereitet First diese Daten als Grundlage für Finanzentscheidungen auf. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert, acht Projektpartner aus Spanien, Deutschland, Slowenien und Italien sind beteiligt.
First hat eine Laufzeit von drei Jahren und ist mit 4,5 Millionen Euro budgetiert. Analysiert werden textbasierte Informationsquellen im Internet, die durch Größe, Dynamik und Heterogenität gekennzeichnet sind - beispielsweise Nachrichten, Blogs oder Online-Newsletter. Entstehen soll eine fundierte Wissensbasis, die mit entsprechenden Informationen bei Entscheidungen am Finanzmarkt hilft.
Das Projekt beinhaltet die Entwicklung eines Prototyps, der in drei Szenarien mit Endverbrauchern getestet wird: erstens im Bereich des Reputationsrisikos, zweitens in der Marktüberwachung und drittens im Bereich Online-Retail-Brokerage und Investment Management.
Informationen sind am Finanzmarkt ein besonders wertvolles Gut. Deshalb kann eine höhere Transparenz durch ein System wie First dazu beitragen, falsche Entscheidungen zu vermeiden und getroffene Entscheidungen verlässlich zu begründen.
Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.
Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.
Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.
Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.
Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.
Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen