Smart Metering: Atos mit sicherer Identifizierung


Atos Trustcenter erweitert Zertifizierungskompetenzen im Gesundheits- und Energiebereich
Elektronische Gesundheitskarte: Zulassung als erster Serviceprovider für Krankenkassen

(17.12.15) - Atos, Anbieterin digitaler Services, baut ihre Kompetenzen im deutschen Trustcenter-Markt weiter aus: Im Gesundheitsbereich können Krankenkassen Sicherheitszertifikate von Atos nutzen, um für ihre Mitglieder elektronische Gesundheitskarten (eGK) auszustellen. Für den Energiemarkt startet Atos Pilotanwendungen, damit intelligente Stromzähler (Smart Meter) eindeutig identifiziert werden und somit sicher untereinander kommunizieren können.

Winfried Holz, CEO von Atos Deutschland, sagt: "Eine sichere Kommunikation, sei es von Mensch zu Mensch oder von Maschine zu Maschine, ist für jede Branche die entscheidende Grundlage, um die voranschreitende Digitalisierung Realität werden zu lassen. Mit unseren Lösungen für das öffentliche Gesundheitswesen und die Energieversorgung bieten wir für zentrale Säulen der digitalen Wirtschaft Lösungen für nachweislich sichere Kommunikation."

Zertifikate der neuesten Generation für Krankenkassen
Atos Deutschland ist der erste deutsche Trustcenter-Anbieter, der von der gematik (Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte) die Produktivzulassung erhalten hat. Dadurch kann Atos die Erstellung von Zertifikaten der Generation 2 der elektronischen Gesundheitskarte (eGK) starten. Somit werden aktuellste Sicherheitsstandards umgesetzt, damit Patienten weiterhin bei Ärzten, Krankenhausaufenthalten und zukünftig auch in Apotheken sicher identifiziert werden können.

Atos erbringt hierzu bereits seit 2007 für mehrere Krankenkassen Trustcenter-Services, mit deren Hilfe Versicherte mit der elektronischen Gesundheitskarte ausgestattet werden. Insgesamt wurden bereits mehr als 130 Millionen Zertifikate erstellt.

Eindeutige Identifizierung intelligenter Stromzähler
Im Trustcenter von Atos Deutschland können außerdem seit Kurzem sichere Smart Meter-Zertifikate ausgestellt werden, zunächst für Test- und Pilotanwendungen. Dieser Service wird von Energieversorgern für die verschlüsselte Kommunikation zwischen vernetzten Smart Meter-Geräten genutzt. Auch die Anbindung an das Meter Data Management System von Kunden ist dank dieser Lösung möglich. Die Produktivzulassung soll Anfang 2016 erfolgen.

Atos betreibt mit ihrem Trustcenter der Atos Smart Grid Certification Authority (CA) - die notwendige hochsichere Umgebung zur Erzeugung und Verwaltung der als Schlüssel genutzten Zertifikate. Die Atos Smart Grid CA ist durch das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nach erfolgreichen Tests als Sub-CA unterhalb Smart Meter Root-CA des BSI registriert. (Atos: ra)

Atos: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen