Arbeitsplätze für Menschen mit Autismus


Stärkung von Menschen im Autismus-Spektrum: auticon will Asperger-Autisten als IT-Tester anstellen
Menschen im Autismus-Spektrum verfügen oft über besondere Fähigkeiten wie Stärken in der Detailwahrnehmung, Genauigkeit, sehr hohe Konzentrationsfähigkeit oder ein fotografisches Gedächtnis

(11.01.12) - Die auticon GmbH i.G., ein "Social Enterprise" im Bereich der Schaffung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Autismus, hat im Dezember 2011 seine Arbeit aufgenommen. Ein Social Enterprise ist ein Unternehmen, das betriebswirtschaftlich handelt, um soziale Ziele zu erreichen.

Gemeinsam mit dem Bundesverband Autismus Deutschland e.V., der Selbsthilfeorganisation Aspies e.V. und dem Exzellenzcluster "Languages of Emotion" der Freien Universität Berlin beschäftigt sich auticon mit dem Thema "Stärken von Menschen im Autismus-Spektrum" und wie diese auf dem Arbeitsmarkt eingesetzt werden können.

"Menschen im Autismus-Spektrum haben oftmals soziale Anpassungsschwierigkeiten und somit Schwierigkeiten, auf dem ersten Arbeitsmarkt einen Arbeitsplatz zu bekommen", so Dirk Müller-Remus, Geschäftsführer von auticon. "Gleichzeitig verfügen sie aber oft über besondere Fähigkeiten wie beispielsweise Stärken in der Detailwahrnehmung, Genauigkeit, sehr hohe Konzentrationsfähigkeit oder ein fotografisches Gedächtnis." auticon nutzt diese besonderen Fähigkeiten im Bereich Software-Testing und bietet seinen Angestellten Unterstützung durch Jobcoaches um die Probleme in der sozialen Interaktion auszugleichen. auticon wird unter anderem Funktions-, Regressions-, Last- und Performancetests durchführen. Geeignete Bewerber werden von auticon zu Softwaretestern ausgebildet und beim Kunden vor Ort als In-House Consultants eingesetzt. Im ersten Schritt wird auticon in der Region Berlin / Brandenburg tätig sein, im zweiten Schritt soll das Modell in den deutschen Ballungsräumen aufgebaut werden.

Man geht davon aus, dass in Deutschland ca. 0,8 Prozent der Bevölkerung im Autismus-Spektrum liegen. Ca. 0,3 Prozent der Bevölkerung sind mit dem Asperger-Autismus diagnostiziert. Menschen mit Asperger-Syndrom weisen eine normale bis hohe Intelligenz aus, haben Schwierigkeiten mit sozialer Interaktion und Kommunikation und haben häufig Spezialinteressen. Sie sind die erste Zielgruppe für Bewerbungen bei auticon. Bei einer Bevölkerungszahl von 6 Mio. Menschen in Berlin / Brandenburg rechnet auticon mit mindestens 350 Menschen, die als potentielle Kandidaten für das Unternehmen in Frage kommen.

Momentan sind ca. 50 Prozent der Menschen mit Asperger-Syndrom ohne Arbeit, 30 Prozent sind in teilgeschützten Tätigkeiten untergekommen und nur 20 Prozent sind auf dem ersten Arbeitsmarkt aktiv, zum Teil mit großen Schwierigkeiten. "Wir wollen das bisher verlorene Potenzial der Menschen im Autismus-Spektrum nutzen, um Qualität auf den Punkt zu bringen", so Dirk Müller-Remus, Geschäftsführer von auticon. (auticon: ra)

auticon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen