Datenschutzgrundverordnung & Inkasso


Inkassobranche warnt vor Datenschutz-Schnellschuss in Europa
Problem: Die Zusammenarbeit mit Auskunfteien - Auch hier sehen die bisherigen Entwürfe das Einholen von Zustimmungserklärungen durch die betroffenen Personen vor

(07.11.13) - In der EU diskutiert man zurzeit über eine neue Datenschutzgrundverordnung. Eine Reform ist dringend nötig, denn die aktuelle Datenschutzrichtlinie stammt noch von 1995. An den bisher bekannten Vorschlägen gibt es aber deutliche Kritik. "Würden diese Vorschläge Realität, müssten Unternehmen ihre Schuldner in Zukunft um ihr Einverständnis bitten, bevor sie Informationen zu einer unbezahlten Rechnung an ein Inkassounternehmen weitergeben", mahnt Kay Uwe Berg, Geschäftsführer des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU).

Berg warnt: "Wenn man die Forderungseinziehung künftig von der Zustimmung des Schuldners abhängig machte, versperrt man Gläubigern den Weg, ihre berechtigten Zahlungsansprüche kostengünstig, effizient und vor allem schnell mit den Mitteln des außergerichtlichen Inkassos durchzusetzen. Kein Schuldner würde doch einer Weitergabe seiner Daten unter diesen Umständen zustimmen."

Ein weiteres Problem könnte die Zusammenarbeit mit Auskunfteien betreffen. Denn auch hier sehen die bisherigen Entwürfe das Einholen von Zustimmungserklärungen durch die betroffenen Personen vor. "Die Arbeit der Auskunfteien würde das faktisch unmöglich machen", mahnt Berg. Unternehmen holen sich regelmäßig eine Bonitätsauskunft, bevor sie einen Kredit vergeben, eine Ratenzahlung gewähren oder Kunden die Möglichkeit einräumen, eine Ware auf Rechnung zu kaufen. Das Risiko von Forderungsausfällen lässt sich so erheblich reduzieren. "Wir befürchten, dass diesem wirtschaftlichen Handeln mit Netz und doppelten Boden künftig die Grundlage entzogen wird", so Berg. "Das wäre zum Schaden auch der Verbraucher. Sie werden verärgert sein, wenn Unternehmen ihnen nicht mehr den Kauf auf Rechnung oder attraktive Ratenzahlungen anbieten können, weil die Unsicherheiten auf Gläubigerseite einfach zu hoch für eine solche Kreditvergabe sind."

Mehr zu dem Thema bringt die neue Ausgabe des BDIU-Magazins "Die Inkassowirtschaft", die sich auch weiteren europäischen Themen widmet. So wirft das Magazin einen Blick auf die Arbeit von Inkassounternehmen in Großbritannien. Hier sieht sich die Branche, die pro Jahr knapp 3 Milliarden Pfund (3,6 Milliarden Euro) der britischen Wirtschaft wieder zurückführt, neuen Herausforderungen gegenüber, denn eine Neuordnung der Finanzaufsicht zwingt sie zu weitreichenden Umstellungen ihrer Geschäftsprozesse.

Wie Flugpassagiere bei Verspätungen und Flugausfällen mithilfe eines Inkassounternehmens ganz einfach Entschädigungszahlungen durchsetzen können, erklärt der Artikel "Ärger zu Geld machen". Bis zu 600 Euro sind drin – auch wenn das Ticket günstiger war. (BDIU: ra)

BDIU: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen