Öffentliche ITK-Ausschreibungen werden einfacher


Bitkom begrüßt EU-Verordnungsentwurf zur Normung - International entwickelte Standards werden anerkannt
Seit 2006 wird an der Reform des Europäischen Standardisierungssystems gearbeitet


(11.07.11) - Bitkom begrüßt den EU-Verordnungsentwurf zur Europäischen Normung. Darin ist eine vereinfachte Übernahme von international entwickelten Standards vorgesehen, die nicht von staatlich anerkannten Normungsorganisationen entwickelt wurden. "Durch die neue EU-Verordnung werden öffentliche Ausschreibungen von ITK-Dienstleistungen einfacher und transparenter", sagt Christian Herzog, Bitkom-Experte für Technische Regulierung und Marktzugang.

Derzeit müssen Normen von internationalen Foren und Konsortien, wie dem weltweiten Berufsverband Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) oder dem World Wide Web Consortium (W3C), in öffentlichen Ausschreibungen umständlich umschrieben werden. Denn nur Standards von offiziellen nationalen oder europäischen Normungsorganisationen, wie dem Deutschen Institut für Normung e.V. (DIN) können gefordert werden. Die Anerkennung von ausgewählten Spezifikationen internationaler Organisationen ist ein wichtiger Schritt für den ITK-Sektor. Der Entwurf muss noch vom Europäischen Parlament und Rat verabschiedet werden.

An die Qualität der Standards werden hohe Anforderungen gestellt. Daher ist ihr Entstehungsprozess besonders wichtig. Der Verordnungsentwurf orientiert sich dazu an den Prinzipien der Welthandelsorganisation (WTO) für internationale Standardisierung. Dies stellt unter anderem einen transparenten und fairen Umgang mit Patenten sicher.

Bitkom hat intensiv an der Vorbereitung des Entwurfs mitgewirkt. Seit 2006 wird an der Reform des Europäischen Standardisierungssystems gearbeitet. Zusammen mit den Verbänden BDI, DIN und DKE entwickelte Bitkom eine gemeinsame Position, die auch von der Bundesregierung in Europa vertreten wird. Der aktuelle Verordnungsentwurf enthält viele der gemeinsam geforderten Eckpunkte.

Der Verordnungsentwurf zur Europäischen Normung kann unter http://ec.europa.eu/enterprise/policies/european-standards/standardisation-policy/index_en.htm heruntergeladen werden.
(Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen