Sicherheit und Vertraulichkeit durch Datenraum


Einhaltung von Compliance-Vorschriften und Corporate-Governance-Richtlinien: Brainloop unterstützt das Innovationsnetzwerk Munich Network
Seit zwei Jahren setzt Munich Network den "Brainloop Secure Dataroom" auf ihrer Innovationsplattform Technology & Innovation Network (TIN) erfolgreich


(27.04.12) - Die Brainloop AG, Anbieterin von "Document Compliance Management"-Lösungen für den hochsicheren Umgang mit vertraulichen Dokumenten, hat jetzt die unbefristete Verlängerung der Partnerschaft mit Munich Network bekanntgegeben. Damit unterstützt Brainloop die Aktivitäten des gemeinnützigen Innovationsnetzwerkes zur Vernetzung von Start-ups, Industrie, Investoren und Forschung.

Seit zwei Jahren setzt Munich Network den "Brainloop Secure Dataroom" auf ihrer Innovationsplattform Technology & Innovation Network (TIN) erfolgreich ein. Ambitionierte Start-ups suchen hier den Zugang zu Investoren und Industrieunternehmen. Dafür geben sie wertvolle Informationen über ihre innovativen Geschäftsideen, Geschäftsmodelle, Markt- und Kundengruppen, Umsatzzahlen, Managementinformationen u.v.m bekannt. Diese Informationen, die den Wert der Jungunternehmen ausmachen, stellen höchste Anforderungen an Sicherheit und Vertraulichkeit.

Eine Gruppe von über 40 im TIN akkreditierten Experten, Business Angel Investoren und Vertreter großer Unternehmen wie Audi Electronics Venture, Robert Bosch, EADS, Giesecke&Devrient, Rohde & Schwarz und Telefónica prüft und bewertet die Start-up-Informationen als Grundlage ihrer Investitions- und Kooperationsentscheidungen. "Der Brainloop Secure Dataroom, das Herzstück unserer gemeinsamen Kommunikation, ermöglicht uns, unserem hohen Sicherheits- und Vertraulichkeitsversprechen an die Start-ups jederzeit gerecht zu werden. Wir freuen uns deshalb sehr über die wertvolle Unterstützung von Brainloop", sagte Curt Winnen, Geschäftsführer des Munich Network.

Die Anwendungsszenarien für den Secure Dataroom von Brainloop erstrecken sich vom Austausch vertraulicher Projektunterlagen über Vorstands- und Aufsichtsratsdokumente bis zum Datenaustausch bei Fusionen und Übernahmen. Die Dokumente werden nur autorisierten Nutzergruppen zur Verfügung gestellt, sind durchgängig verschlüsselt und entsprechen somit den Anforderungen an hochsichere Prozessabläufe. Das integrierte Audit Trail schafft Transparenz und ermöglicht die revisionssichere Nachvollziehbarkeit aller Vorgänge im Datenraum. Damit ist für die Einhaltung moderner Compliance-Vorschriften und Corporate-Governance-Richtlinien gesorgt.

Peter Weger, CEO, Brainloop AG, kommentiert: "Mit unserer Lösung stellen wir den Beteiligten des Munich Network eine sichere Arbeitsumgebung für den web-basierten Austausch vertraulicher Dokumente bereit, deren Inhalte in erheblichem Maße zum Wert der Start-ups beitragen. Der unbefugte Zugriff und die Weiterleitung von Interna werden unterbunden. Gleichzeitig wird der schnelle, komfortable und regelkonforme Austausch innovativer Ideen und sensibler Kennzahlen ermöglicht." (Brainloop: ra)

Brainloop: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen