Business Social Compliance Initiative


BSCI Jahresbericht 2013: Fortschritte bei weltweiten Arbeitsbedingungen
Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Sozialstandards in den Lieferländern ist ein langwieriger Prozess

(11.07.14) - Menschenwürdige Arbeitszeiten, faire Entlohnung und hohe Arbeitsschutzstandards bleiben die wichtigsten Ziele für die internationalen Lieferketten. Das geht aus dem Jahresbericht der "Business Social Compliance Initiative" (BSCI) für das Jahr 2013 hervor, der Initiative des europäischen Einzelhandels für die Verbesserung der Arbeitsbedingungen in den Lieferländern. Insgesamt seien zwar deutliche Verbesserungen der Arbeitsbedingungen in den Produktions- und Lieferländern zu erkennen; dennoch werde eine nachhaltige und flächendeckende Beseitigung der Missstände nur langfristig zu erreichen sein.

"Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Sozialstandards in den Lieferländern ist ein langwieriger Prozess, in dem nur viele kleine Schritte zum Erfolg führen können", betonte Jan Eggert, Hautgeschäftsführer der Außenhandelsvereinigung des Deutschen Einzelhandels (AVE) bei der Vorstellung des Berichts. "Ein Prozess, den vor allem auch die Verantwortlichen vor Ort mitgehen müssen, wenn er erfolgreich sein soll." Der Jahresbericht mache aber deutlich, dass sich das nunmehr zehnjährige kontinuierliche Engagement der BSCI und seiner mehr als 1.300 Mitgliedsunternehmen auszahlt und sich die Transparenz und das Verständnis für Arbeitsfragen in der globalen Lieferkette deutlich erhöht hätten, ergänzte Eggert. Hauptlieferländer für den europäischen Einzelhandel sind nach wie vor China, Indien, Bangladesch, Vietnam und die Türkei.

Allein im Jahr 2013 hat die BSCI weltweit rund 9.500 sogenannte Sozialaudits in Produktionsstätten durchgeführt; fast 9.000 davon in Asien. Waren im Jahr 2010 noch fast 60 Prozent dieser Audits nicht mit den Grundsätzen und dem Verhaltenskodex der BSCI kompatibel, so ging die Zahl im Jahr 2013 auf rund 40 Prozent zurück. Zugleich hat die BSCI auf die schweren Unglücke im vergangenen Jahr in Bangladesch reagiert und führt seit Anfang 2014 auch unangekündigte Audits durch. Fabriken, die bereits ein positives Audit-Resultat erzielt haben, müssen nun jederzeit mit einem unangekündigten weiteren Audit rechnen.

Darüber hinaus hat die BSCI ihren Fokus noch stärker auf Gesundheits- und Sicherheitskriterien gerichtet. U.a. wurden die Audit-Kriterien entsprechend verschärft. Parallel dazu werden spezielle Trainings- und Fortbildungsmaßnahmen zum Thema Brandschutz und Gebäudesicherheit angeboten. "Diese zusätzlichen Workshops werden sehr gut angenommen", so Lorenz Berzau, Managing Director der BSCI. "Insgesamt haben wir 2013 elf Schulungen durchgeführt. Für 2014 stehen bereits weitere Termine fest."

Aufbauend auf den Erfahrungen der letzten Jahre hat die BSCI 2013 zudem ihren Verhaltenskodex überarbeitet. Der Kodex umfasst eine Reihe von Werten und elf Grundprinzipien, die auf hohen Arbeitsschutz setzen und deren Einhaltung sowohl für die BSCI-Mitgliedsunternehmen als auch für deren Lieferanten verpflichtend ist. Zudem trägt der Kodex den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte Rechnung. "Der Verhaltenskodex wird unsere Bemühungen weiter verstärken, verantwortungsvolle Geschäftspraktiken und die Einhaltung der neuesten internationalen Übereinkommen durchzusetzen", so Lorenz Berzau.

Darüber hinaus fördert die BSCI mit erheblichen Mitteln das "capacity building" in den Produktionsländern. "Ziel muss es sein, dass der Umdenkprozess vor Ort weitergeht und gute Arbeitsbedingungen eine Selbstverständlichkeit werden", betonte Berzau. "Dies funktioniert leider nicht von heute auf morgen, sondern ist ein langwieriger Prozess, der nicht allein über Aktionspläne, schärfere Gesetze und Kontrollen zu beenden ist, sondern einen Bewusstseinwandel bei den Verantwortlichen vor Ort benötigt." Neben der Schulung von Unternehmern steht deshalb die enge Zusammenarbeit mit lokalen Stakeholdern wie Regierungsvertretern, Verbänden, Gewerkschaften und NGOs im Mittelpunkt der BSCI-Tätigkeit. "Wirtschaftswachstum, Subsidiarität und Verantwortung vor Ort sind die entscheidenden Bedingungen, um die Arbeitsbedingungen nachhaltig zu verbessern", so Berzau abschließend. "Dafür wird sich die BSCI auch in Zukunft weiter einsetzen." (BSCI: ra)

BSCI: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts- und Integritätsfunktionen

    Keyfactor, eine Maschinen- und IoT-Identitätsplattform, gibt bekannt, die Zertifizierung nach dem Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) Version 3.2 erhalten zu haben. Die PKI-basierten digitalen Identitäts- und Integritätsfunktionen helfen Unternehmen dabei alle Aspekte des digitalen Vertrauens bei Geräten, die Karteninhaberdaten verarbeiten, speichern und/oder übertragen, abzudecken.

  • Whistleblowing-Mechanismus gefragt

    Alle Unternehmen mit mindestens 250 Mitarbeitern mit Sitz in Deutschland müssen mittlerweile die EU-Hinweisgeberschutz-Richtlinie und das Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) einhalten. Die Richtlinie zielt darauf ab, in der gesamten Europäischen Union einen Mindeststandard für den Schutz von Mitarbeitern zu schaffen, die Verstöße gegen europäisches Recht, wie Betrug, Fehlverhalten oder Belästigung, melden.

  • Bisher über 30 Gerichte für Aufsicht zuständig

    Der Bundesverband Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU) begrüßt die vom Deutschen Bundestag beschlossene Zentralisierung der Rechtsdienstleistungsaufsicht. Sie soll künftig - ab dem 1.1.2025 - beim Bundesamt für Justiz angesiedelt sein. Kirsten Pedd, Präsidentin des BDIU, begrüßt die Umsetzung der langjährigen BDIU-Forderung.

  • Kompromiss im Vermittlungsausschuss nötig

    Whistleblower werden in Deutschland auch weiterhin nicht durch nationales Recht geschützt. Im Bundesrat hat am 10. Februar 2023 das deutsche Hinweisgeberschutzgesetz, mit dem die EU-Whistleblower-Richtlinie umgesetzt werden sollte, im ersten Schritt nicht gebilligt. Die EQS Group, Marktführer für digitale Hinweisgebersysteme in Europa, bedauert, dass das Gesetz wegen Details nicht verabschiedet wurde. Der Gesetzesentwurf, der vor Weihnachten vom Deutschen Bundestag verabschiedet worden war, beinhaltete nach einigen Nachbesserungen die Pflicht, anonyme Meldungen zu bearbeiten.

  • Zum letzten Mal unverschlüsselte Anfragen

    mailbox.org, der auf Datenschutz und Datensicherheit spezialisierte E-Mail-Dienst, hat seinen jährlichen Transparenzbericht zu behördlichen Auskunftsanfragen für 2022 veröffentlicht und zieht Bilanz. Die Gesamtanzahl der behördlichen Anfragen ist im vergangenen Jahr erneut gesunken, auf insgesamt 55 von 65 im Jahr 2021, die Anzahl der rechtswidrigen Anfragen ist jedoch gestiegen. 14 der 55 Behördenanfragen im Jahr 2022 wurden von mailbox.org zurückgewiesen, da sie Fehler enthielten oder rechtlich unzulässig waren - dies entspricht mit 25,4 Prozent einem Viertel aller Anfragen, verglichen mit 15,4 Prozent im Jahr 2021.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen