Keine Analyse des Nutzerverhaltens


Business Keeper-Webseite mit European Privacy Seal ("EuroPriSe") ausgezeichnet
Direkter und datenschutzkonformer Zugang zu den öffentlich erreichbaren Kundenapplikationen

(16.10.15) - Die Unternehmenswebseite von Business Keeper bietet nicht nur Informationen rund um den Einsatz und die Ausgestaltungsmöglichkeiten des mehrfach zertifizierten elektronischen Hinweisgebersystems (Business Keeper Monitoring System), sondern auch einen direkten und datenschutzkonformen Zugang zu den öffentlich erreichbaren Kundenapplikationen. Bereits seit 2013 führt die Hinweisgeber-Anwendung (BKMS System) zwei Zertifizierungen nach europäischem und nationalem Datenschutzrecht. Nun ist das Unternehmen noch einen Schritt weiter gegangen und hat auch seine allgemeine Internetpräsenz unter Berücksichtigung der europäischen Datenschutzbestimmungen begutachten und zertifizieren lassen. Außerdem wurden die bundesweit gültigen internet privacy standards (ips) berücksichtigt, die unter anderem von der Initiative D21, dem Bundesjustizministerium und Verbraucherschutzverbänden empfohlen werden.

Mit Abschluss des Prüfverfahrens wurde bestätigt, dass Besucher der Domain sich unbehelligt informieren können, da keinerlei personenbezogene Daten, wie etwa IP-Adressen, gesammelt werden und auch keine Analyse des Nutzerverhaltens erfolgt. Ein detaillierter Datenschutzhinweis schafft außerdem Transparenz zum Einsatz von Cookies und der freiwilligen Übermittlung von Daten bei Benutzung der Kontaktformulare.

Kenan Tur, Gründer und Vorstand, sieht die erfolgte Zertifizierung als konsequente Fortführung des hohen Qualitäts- und Sicherheitsanspruchs der Business Keeper AG als Pionier und europäischem Marktführer im Bereich elektronischer Hinweisgebersysteme: "Datenschutz und Datensicherheit sind der rote Faden unserer Unternehmensphilosophie. Gerade den Hinweisgebern, die Furcht vor möglichen Repressalien haben, möchten wir signalisieren, dass die Business Keeper AG sensible personenbezogene Informationen schützt. Das gilt für das BKMS System, beginnt aber bereits auf unserer Unternehmenswebseite." Auch Sebastian Meissner, Leiter der EuroPriSe-Zertifizierungsstelle, lobt die vorbildliche Umsetzung der datenschutzrechtlichen Anforderungen: "Mit der aktuellen Gestaltung der Webseite hat die Business Keeper AG die Messlatte der Zertifizierung deutlich übersprungen und einmal mehr bewiesen, wie konsequent sie die Themen Datenschutz und Datensicherheit verfolgt."

EuroPriSe
EuroPriSe begann als ein von der EU-Kommission gefördertes Projekt, das die Einführung eines europaweiten Datenschutzgütesiegels zum Ziel hatte. Heute bietet EuroPriSe die Zertifizierung von IT-Produkten und IT-basierten Diensten europaweit an. Nutzer können sich darauf verlassen, dass mit dem europäischen Datenschutzgütesiegel zertifizierte Produkte und Dienste ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit EU-Datenschutzrecht verarbeiten. Unternehmen können mit dem einzigen EU-weit vergebenen, unabhängigen Datenschutzsiegel ihre Compliance mit europäischem Recht nachweisen. Träger des EuroPriSe-Siegels sind Unternehmen unterschiedlichster Größe, vom kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) bis hin zu international tätigen Konzernen wie Microsoft und SAP.
(Business Keeper: ra)

Business Keeper: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen