Rechnungswesen und Controlling


Weiterbildungsbedarf in der Finanzbranche anhaltend hoch
95 Prozent der selbstständigen Buchhalter bilden sich regelmäßig fort

(30.06.15) - Durch laufende Änderungen und Neuerungen in der Gesetzeslage können Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzwesen nicht umgehen, sich regelmäßig fortzubilden. Mehrere Hundert Besucher auf der Kongressmesse ReWeCo zeigen jährlich, wie groß der Bedarf an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling ist.

Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) veranstaltete die diesjährige ReWeCo vom 21. bis 23. Mai 2015 zum dritten Mal in Folge im Ramada Hotel Bad Soden. In unmittelbarer Nähe zur Finanzmetropole Frankfurt am Main konnten sich Besucher in Seminaren und Vorträgen sowie an Messeständen über die neuesten Entwicklungen der Branche informieren. Die Buchhalterseite, ein Internetportal des Softwareherstellers Agenda in Kooperation mit dem BVBC, stellte auf der Veranstaltung die Ergebnisse ihrer deutschlandweiten Buchhalterstudie vor.

Den Befragungen zufolge bilden sich über 95 Prozent der selbstständigen Buchhalter regelmäßig fort. Mehr als 50 Prozent besuchen Weiterbildungsangebote drei- bis viermal pro Jahr oder häufiger. Die jährliche Kongressmesse des BVBC greift diesen Bedarf auf und bringt Finanzfachkräfte an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf den aktuellen Stand.

Für eine Karriere im Finanzbereich genügt es jedoch nicht, mit fachlichem Know-how zu glänzen. Aktuellen Studien zufolge sind soziale Kompetenzen wie Selbstsicherheit und Kommunikationsfähigkeit entscheidende Einstellungsmerkmale. Auf dem zehnjährigen Jubiläum der ReWeCo stand die Persönlichkeitsbildung deshalb im Fokus mehrerer Einzelveranstaltungen. So vermittelte Körpersprache-Experte Stefan Verra in einer Mischung aus Unterhaltungsprogramm und wissenschaftlichen Fakten, welchen Einfluss Gestik und Mimik im Berufsleben haben.
(BVBC: ra)

BVBC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen