Rechnungswesen und Controlling


Weiterbildungsbedarf in der Finanzbranche anhaltend hoch
95 Prozent der selbstständigen Buchhalter bilden sich regelmäßig fort

(30.06.15) - Durch laufende Änderungen und Neuerungen in der Gesetzeslage können Fach- und Führungskräfte aus dem Finanzwesen nicht umgehen, sich regelmäßig fortzubilden. Mehrere Hundert Besucher auf der Kongressmesse ReWeCo zeigen jährlich, wie groß der Bedarf an Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Rechnungswesen und Controlling ist.

Der Bundesverband der Bilanzbuchhalter und Controller e.V. (BVBC) veranstaltete die diesjährige ReWeCo vom 21. bis 23. Mai 2015 zum dritten Mal in Folge im Ramada Hotel Bad Soden. In unmittelbarer Nähe zur Finanzmetropole Frankfurt am Main konnten sich Besucher in Seminaren und Vorträgen sowie an Messeständen über die neuesten Entwicklungen der Branche informieren. Die Buchhalterseite, ein Internetportal des Softwareherstellers Agenda in Kooperation mit dem BVBC, stellte auf der Veranstaltung die Ergebnisse ihrer deutschlandweiten Buchhalterstudie vor.

Den Befragungen zufolge bilden sich über 95 Prozent der selbstständigen Buchhalter regelmäßig fort. Mehr als 50 Prozent besuchen Weiterbildungsangebote drei- bis viermal pro Jahr oder häufiger. Die jährliche Kongressmesse des BVBC greift diesen Bedarf auf und bringt Finanzfachkräfte an drei aufeinanderfolgenden Tagen auf den aktuellen Stand.

Für eine Karriere im Finanzbereich genügt es jedoch nicht, mit fachlichem Know-how zu glänzen. Aktuellen Studien zufolge sind soziale Kompetenzen wie Selbstsicherheit und Kommunikationsfähigkeit entscheidende Einstellungsmerkmale. Auf dem zehnjährigen Jubiläum der ReWeCo stand die Persönlichkeitsbildung deshalb im Fokus mehrerer Einzelveranstaltungen. So vermittelte Körpersprache-Experte Stefan Verra in einer Mischung aus Unterhaltungsprogramm und wissenschaftlichen Fakten, welchen Einfluss Gestik und Mimik im Berufsleben haben.
(BVBC: ra)

BVBC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen