Qualitätsstandard im Affiliate Marketing


Compliance im Marketing: BVDW aktualisiert Code of Conduct für Affiliate Marketing mit Marktteilnehmerkonzept
Aufruf zur Unterzeichnung für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher für jeweils angepasste Selbstverpflichtung

(30.09.13) - Die "Unit Affiliate Marketing" der Fachgruppe Performance Marketing des Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. hat den Code of Conduct für Affiliate Marketing aktualisiert und die Selbstverpflichtung mit konkreten Regelungen für Advertiser, Agenturen, Netzwerke und Publisher aufgeteilt. Gleichzeitig regeln Teilnahmebedingungen mit einer neuen Verfahrensordnung mögliche Verstöße von Unterzeichnern. Die verschiedenen Marktteilnehmer im Verband sowie auch Nicht-Mitglieder des BVDW sind aufgerufen, die freiwillige Selbstverpflichtung zu unterzeichnen.

"Der Code of Conduct setzt auf die freiwillige Einhaltung durch das unterzeichnende Unternehmen. Bereits 2009 haben wir mit der ersten Version und seiner Erweiterung zur Postview-Thematik eine Grundlage für professionelle und akkurate Arbeitsweisen geschaffen, die merklich den Qualitätsstandard im Affiliate Marketing gehoben hat. Damit der Weiterentwicklung des Marktes Rechnung getragen wird, möchten wir mit einer Aktualisierung sowie einer Aufteilung der Regelungen für Advertiser, Agentur, Netzwerk und Publisher nun eine größtmögliche Transparenz in Bezug auf die Geschäftsmodelle erreichen. Die Teilnahmebedingen mit neuer Verfahrensordnung geben uns einen Handlungsspielraum bei Verstößen", sagt Manuel Kester, Leiter der Unit Affiliate Marketing im BVDW.

Unterzeichnung ab sofort möglich
Die Unterzeichner verpflichten sich, mindestens die definierten Kriterien und Bedingungen einzuhalten und ihre Vertragspartner ebenfalls dazu anzuhalten. Zielsetzung ist es, durch Ergreifen geeigneter Maßnahmen die Qualität des Affiliate Marketings dauerhaft zu sichern sowie eine möglichst hohe Transparenz bezüglich der Arbeitsweisen und Methoden der Marktteilnehmer zu erreichen. Die Regelungen beziehen sich in der aktualisierten Version nur auf solche Aspekte, die die jeweiligen Marktteilnehmer auch betreffen. Diese umfassen daher u.a. Mindestanforderungen für Teilnahmebedingungen an Affiliate-Programme, Empfehlungen für den Umgang mit Tracking-Ausfällen und Stornierungen, Spezifizierungen zu Werbemitteln, Produktdaten und Landingpages sowie die Verpflichtung zur Aufklärung und Beratung zu Affiliate-Marketing-Prozessen und Publisher-Modellen.

Selbstverpflichtung auch für Nicht-Mitglieder
Die Unterzeichnung der Selbstverpflichtung ist nun auch für Nicht-Mitglieder des BVDW möglich. Die bislang geltenden Regelungen des "Code of Conduct für Affiliate Marketing" sowie die Erweiterung für Postview-Kampagnen hatten 50 namhafte Affiliate-Netzwerke, Agenturen und Publisher im deutschen Affiliate Marketing und zugleich Mitglieder der Unit Affiliate Marketing im BVDW unterzeichnet. Die Teilnahmebedingungen regeln mit der neuen Verfahrensordnung zudem mögliche Verstöße von Unterzeichnern, für die ein gewählter Beschwerdeausschuss der Unit Affiliate Marketing als Ansprechpartner zur Verfügung steht. (BVDW: ra)

BVDW: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen