BVergG hat Verbesserungspotenzial


Compliance im Vergabeverfahren: Heid Schiefer startet mit Roadshow in den österreichischen Herbst
In fünf österreichischen Städten informieren die auf Vergabe- und Vertragsrecht spezialisierten Experten zu aktuellen Fragen im Umgang mit dem für Auftraggeber und Auftragnehmer verpflichtenden Bundesvergabegesetz BVergG

(13.09.13) - Am 17. September startet die Kanzlei Heid Schiefer mit der Roadshow "Vergaberecht und Compliance" in den Herbst 2013. In fünf österreichischen Städten informieren die auf Vergabe- und Vertragsrecht spezialisierten Experten zu aktuellen Fragen im Umgang mit dem für Auftraggeber und Auftragnehmer verpflichtenden Bundesvergabegesetz BVergG und greifen dabei auch aktuelle bundesländerspezifische Themen auf.

"Risiken bei Direktvergaben, unzulässige Preisverhandlungen, der Umgang mit Folgeaufträgen und mit insolventen Bietern – im Hinblick auf diese und andere Themen bestehen immer wieder erhebliche Rechtsunsicherheiten, wie in Einzelfragen mit dem Vergaberecht umzugehen ist. Wenn hier Fehler passieren, kann das richtig teuer werden", zeigte Vergabe-Experte Martin Schiefer die Themen der Roadshow auf, die sich damit sowohl an Auftraggeber als auch an Auftragnehmer richtet.

BVergG: Handlungsbedarf für neue Bundesregierung
Seit 2011 erhebt die Kanzlei im Rahmen des Heid Schiefer Reports jährlich die Erfahrungen von rund 500 Unternehmern auf Auftraggeber- und Auftragnehmerseite im Umgang mit öffentlichen und privaten Ausschreibungen. Die Umfrage zeigt unter anderem auf, in welchen Bereichen das sehr komplexe BVergG Verbesserungspotenzial hat.

Die in diesem Zusammenhang wichtigsten Forderungen der Auftraggeber und Auftragnehmer sind vereinfachte Verfahren, klarere Regeln für Folgeaufträge sowie ein besserer Rechtsschutz.

Stephan Heid sagte: "Hier gibt es Handlungsbedarf. Wir hoffen, dass die Alpine-Insolvenz und die diesbezüglichen vergaberechtlichen Unklarheiten einen Stein ins Rollen gebracht haben, den die neue Bundesregierung für konkrete Verbesserungen des BVergG aufgreift."

Termine
>> Wien, 17.9.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Klagenfurt, 20.9.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Graz, 4.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Wien, 8.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Salzburg, 23.10.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> St. Pölten, 4.11.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
>> Wien, 14.11.2013, 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr
(Heid Schiefer Rechtsanwälte: ra)

Heid Schiefer Rechtsanwälte: Kontakt & Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen