Was der CoC-Datenschutz regelt


Datenschutz-spezifische Expertise für Versicherungswirtschaft
Von Beratung, Konzeption, Implementierung bis zur Auditierung

(31.07.14) - Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat 2013 gemeinsam mit seinen Mitgliedsunternehmen, Verbraucher- und Datenschützern "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft", den so genannten Code of Conduct (CoC)-Datenschutz, entwickelt. Versicherungen, die diesem beitreten, verpflichten sich, ein umfassendes Datenschutz- und Datensicherheitskonzept zu erstellen, in dem die technischen und organisatorischen Maßnahmen enthalten sind, die der Versicherer zum Schutz der personenbezogenen Daten getroffen hat.

Die canacoon GmbH als unabhängiges Beratungshaus im Bereich Datenschutz und Sicherheit mit besonderer Expertise in den Fachgebieten Recht sowie BI (Business Intelligence) und Big Data, unterstützt Versicherungen auf dem Weg von der Bewertung bis zur Erreichung der Einhaltung der Vorgaben des CoC-Datenschutzes. Im entsprechenden Erfolgsfall wird dessen Einhaltung auf Grundlage eines Audits bestätigt. Die hierfür erarbeiteten "canacoon practices", Vorgehensweisen und Auditkataloge garantieren die erforderliche Nachvollziehbarkeit und Nachhaltigkeit für Verbraucher und Versicherungen.

Was der CoC-Datenschutz regelt
Im Code of Conduct sind die "Verhaltensregeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten durch die deutsche Versicherungswirtschaft" beschrieben. Die gesetzlichen Anforderungen für den Datenschutz in der Versicherungswirtschaft basieren im Wesentlichen auf der versicherungsspezifischen Gesetzgebung, dem Gesetz zum unlauteren Wettbewerb, den Sozialgesetzgebungen sowie dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

Mehrwert für den Kunden
Anhand der über alle Branchen hinweg auftretenden Datenschutzverstöße der letzten Zeit zeigt sich, dass die erforderliche Einhaltung nicht überall mit der nötigen Sorgfalt gewährleistet wurde. Der CoC-Datenschutz soll hier Transparenz schaffen und aufzeigen, nach welchen Grundsätzen die beigetretenen Unternehmen die Anforderungen umsetzen.

Achillesferse
Der Beitritt zum CoC-Datenschutz ist freiwillig. Die Bestätigung der Einhaltung durch das beigetretene Versicherungsunternehmen erfolgt nach Annahmen einiger Versicherungen durch eine dementsprechende Eigenbestätigung des Versicherungsunternehmens an den GDV. Eine qualifizierte Überprüfung der Einhaltung des Datenschutzes ist durch den Beitritt alleine noch nicht zwingend gegeben. Es kommt also derzeitig noch auf die Nachhaltigkeit der handelnden Akteure an.

Grenzen des CoC-Datenschutzes heute
Gerade für die Versicherungswirtschaft ist Vertrauen wichtig. Die derzeitig noch nicht ausgesprochene Verpflichtung zur Auditierung durch unabhängige Dritte, reduziert die Aussagekraft des CoC-Datenschutz als Mittel der Vertrauensbildung auf ein Minimum. Ein Datenschutzvorfall bei einem Versicherungsunternehmen würde dies zur Herausforderung für die betroffene Versicherungen beziehungsweise das Vertrauen in die gesamte Versicherungsbranche machen. Dass der Code of Conduct in der heutigen Form ein sehr gutes und geeignetes Werkzeug sein kann, die Transparenz und das Vertrauen der Kunden in die Versicherungswirtschaft nachhaltig zu steigern, ist unstrittig. (canacoon: ra)

canacoon: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen