Grundlagenwissen zur SOX-Compliance


Kostenloses Seminar: Der Sarbanes-Oxley Act (SOX) und seine Umsetzung in der IT
Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen IT-gestützte, SOX- relevante Prozesse zu identifizieren, konform zu gestalten und anschließend umzusetzen


(18.01.10) - Der Sarbanes-Oxley Act of 2002 (auch SOX, SarbOx oder SOA) ist ein US-Bundesgesetz, das als Reaktion auf Bilanzskandale von Unternehmen wie Enron oder Worldcom die Verlässlichkeit der Berichterstattung von Unternehmen, die den öffentlichen Kapitalmarkt der USA in Anspruch nehmen, verbessern soll.

Benannt wurde es nach seinen Verfassern, dem Vorsitzenden des Ausschusses für Bankwesen, Wohnungs- und Städtebau des Senats der Vereinigten Staaten, Paul S. Sarbanes (Demokrat), und dem Vorsitzenden des Ausschusses für Finanzdienstleistungen des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten, Michael Oxley (Republikaner).

Die Europäische Union hat ihrerseits ein ähnliches Gesetzt aus der Taufe gehoben, welches als EuroSox bekannt ist.

Die Umsetzung und Anwendung dieser Richtlinien in der IT Branche ist nicht immer einfach. Daher möchte die CNS Gruppe zum Beginn des neuen Jahres an dieser Stelle für Aufklärung sorgen.

Am 30.01.2010 findet im Schulungsraum des FEZ Witten ein Seminar zu diesem Themenbereich statt.

Trainingziel:
>> Grundlagenwissen zu SOX mit Fokus auf IT-Betrieb und IT-Prozesse.
>> Zusammenhänge zwischen Business Prozessen und IT-Prozessen
>> Risikomanagement mit SOX
>> Best Practices für eine effiziente Gestaltung der Compliance
Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen IT-gestützte, SOX- relevante Prozesse zu identifizieren, konform zu gestalten und anschließend umzusetzen.

Themen werden sein:
>> Was ist der Sarbanes-Oxley Act?
>> Inhalte des Sarbanes Oxley Act
>> SOX - Chapter 404: Inhalt, Bedeutung und Konsequenzen
>> Prozess- und Kontrolldesign sowie deren Dokumentation
>> SOX Scoping
>> Unterschiede zwischen IT-Controls und IT-Prozessen
>> Zusammenwirken von Business-Prozessen und der IT im Rahmen des Sarbanes-Oxley Act
>> Überwachungs- und Qualitätssicherungsverfahren, Walkthroughs und Testings
>> Best Practices - Methoden zur Effizienzsteigerung bzw. Implementierung

Das Seminar ist kostenlos, Teilnehmerzahl auf die ersten zehn Anmeldungen begrenzt. (CNS Training & Consulting: ra)

CNS Training & Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen