Cyber-Sicherheit: Eine gemeinsame Aufgabe


Bundesamt für Verfassungsschutz und Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. intensivieren den Informationsaustausch
Kritische Infrastrukturen müssen in besonderem Maße vor elektronischen Angriffen geschützt werden

(23.03.15) - Mit der fortschreitenden Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft vergrößern sich die Möglichkeiten das Internet für kriminelle Zwecke zu missbrauchen. Um den neuen Herausforderungen durch Cyber-Angriffe, Terrorismus, Sabotage, Spionage und Kriegsführung begegnen zu können, ist eine effiziente und intensive Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Behörden notwendig.

Der Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. verfügt durch den im Dezember 2014 gegründeten German Cyber Security Hub Electricity (Cyberhub-E) bereits über Strukturen, die als ein wichtiger Kontaktpunkt für Sicherheitsfragen der kritischen Infrastruktur der Energiewirtschaft dient. Hier wird zukünftig auch intensiv mit dem Bundesamt für Verfassungsschutz zusammen gearbeitet. Dazu erklärten die Präsidenten des Bundesamts für Verfassungsschutz Herr Dr. Maaßen und des Cyber-Sicherheitsrats Deutschland e.V. Herr Schönbohm:

"Dieser Initiative liegt die Überzeugung zu Grunde, dass allein durch koordinierte Maßnahmen die Lage der Cyber-Sicherheit in Deutschland nachhaltig verbessert werden kann. Dazu braucht es einer aktiven Kommunikation zwischen Behörden und Unternehmen", so Arne Schönbohm, Präsident des Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V.

Der Präsident des Bundesamts für Verfassungsschutz, Dr. Hans-Georg Maaßen, erklärte: "Kritische Infrastrukturen müssen in besonderem Maße vor elektronischen Angriffen geschützt werden. Ich begrüße daher die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit dem Cyber-Sicherheitsrat Deutschland e.V. und der Energiewirtschaft. Wir müssen alle Möglichkeiten der Kooperation ausschöpfen und den gegenseitigen Austausch von Informationen ausbauen, um den Cyberraum sicherer zu machen und Schaden von der deutschen Wirtschaft abzuwenden." (Cyber-Sicherheitsrat: ra)

Cyber-Sicherheitsrat Deutschland: Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen