Data Room Services setzt Expansionskurs fort


Virtuelle Datenräume: Vom neuen Standort München aus soll zukünftig die weitere Expansion nach Österreich, Tschechien und Ungarn gesteuert werden
Neben Deutschland verfügen die Datenraum-Spezialisten von DRS bereits über Standorte in UK, Frankreich, Schweiz, Italien, Benelux, Griechenland, Spanien sowie in Südamerika

(24.05.13) - Bei Data Room Services (DRS) stehen die Zeichen weiterhin auf Wachstum und Expansion. Mit der Eröffnung des neuen Standorts München weitet die Anbieterin von virtuellen Datenräumen ihre Geschäftsaktivitäten im süddeutschen Raum weiter aus. Von München aus soll laut DRS-Geschäftsführer Alexandre Grellier zukünftig auch die weitere Expansion nach Österreich, Tschechien und Ungarn gesteuert werden. Neben Deutschland verfügen die Datenraum-Spezialisten von DRS bereits über Standorte in UK, Frankreich, Schweiz, Italien, Benelux, Griechenland, Spanien sowie in Südamerika.

"Ein wichtiger Grund für die Eröffnung des Münchner Standortes war die stetig steigende Nachfrage potenzieller Neukunden, gerade auch in München und Umgebung", betont Grellier. "Zudem ermöglichen unsere Niederlassungen eine größere Nähe zu und dadurch eine höhere Bindung an unsere Bestandskunden. Hierzu zählen im süddeutschen Raum Firmen wie Siemens, Allianz, Daimler, BayWa und die BayernLB." Weitere Kunden, die die virtuellen Datenräume von DRS nutzen, sind beispielsweise BASF, Deutsche Bank, UBS, Commerzbank, ING, General Electric, Ernst & Young, KPMG, Novartis, Evonik und die Metro Group.

Als Lösungsanbieterin für geschäftskritische Transaktionen hat DRS in 2003 laut eigenen Angaben den ersten virtuellen Datenraum zur Verfügung gestellt. Mehrere tausend Transaktionen – vor allem aus den Bereichen gewerblicher Immobilienverkäufe und Mergers & Acquisitions – hat das Frankfurter IT-Unternehmen bislang bis dato begleitet. Mehr als 100.000 User nutzen bereits die Plattform von DRS für ihre Projekte.

"Schaut man auf die vergangenen 24 Monate zurück, dann zeigt sich, dass DRS sechs der zehn größten deutschen Gewerbeimmobilientransaktionen begleitet hat", erläutert der DRS-Geschäftsführer. In einem der kürzlich abgeschlossenen Projekte waren die Frankfurter beispielsweise für die Metro Group tätig, als diese ihr osteuropäisches Real-Geschäft (91 SB-Warenhäuser; 1,1 Mrd. Euro) an die Groupe Auchan verkaufte. (DRS Data Room Services: ra)

Data Room Services: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen