"Legacy of Good Plan" von Dell


Umwelt-Compliance: Dell veröffentlicht Corporate Responsibility Report 2014
Der Energieverbrauch der Produkte wurde in den letzten zwei Jahren um 23,2 Prozent gesenkt; über den gesamten Lebenszyklus können Kunden damit 449 Millionen US-Dollar einsparen - Durch ihr Connected-Workplace-Programm vermeidet Dell 6.700 Tonnen an Treibhausgasen

(28.07.14) - Dell hat ihren Corporate Responsibility Report für das Geschäftsjahr 2014 vorgestellt. Der Bericht gibt einen Überblick über die Fortschritte, die das Unternehmen gemessen an seinem im Herbst 2013 veröffentlichten "2020 Legacy of Good Plan" erzielt hat. Dieser Plan für das Jahr 2020 verknüpft Nachhaltigkeit und Geschäftsentwicklung miteinander. Ziel ist es dabei, dass Dell-Kunden durch ein nachhaltiges soziales und umweltgerechtes Handeln profitieren.

Der "Legacy of Good Plan" von Dell definiert eine langfristige Strategie unter Einbeziehung von Lösungen, Prozessen und Mitarbeitern. Die eingesetzten Technologien sollen für Mensch und Umwelt spürbare Vorteile bringen. Bis zum Jahr 2020 will Dell die insgesamt 21 ambitionierten, strategischen Vorgaben erreichen. Dazu zählt beispielsweise eine Reduktion der Energieintensität des Produktportfolios um 80 Prozent und die Sicherstellung, dass die Produktverpackungen zu 100 Prozent aus umweltschonenden Materialien bestehen. Eine weitere zentrale Maßnahme ist die Bereitstellung von Know-how und Technologie in benachteiligten Gemeinden, um drei Millionen Jugendlichen direkt zu helfen.

Die wichtigsten Punkte aus dem Bericht im Überblick:

>> Dell hat in den letzten zwei Jahren die Energieintensität seines Produktportfolios um 23,2 Prozent reduziert – bei Servern waren es rund 50 Prozent. Kunden, die heute Produkte erwerben, können davon ausgehen, dass sie über deren gesamten Lebenszyklus 449 Million US-Dollar weniger an Energiekosten aufwenden müssen als für solche, die sie 2012 gekauft haben;

>> Das Connected-Workplace-Programm von Dell hat dazu beigetragen, dass das Unternehmen im letzten Jahr 6.700 Tonnen Treibhausgase weniger verbraucht hat. Bedingt durch flexible Arbeitszeitprogramme und das große Engagement seiner Mitarbeiter konnte Dell 2013 weitere 12 Millionen US-Dollar einsparen. Rund 20.000 Mitarbeiter, das entspricht etwa 20 Prozent der weltweiten Belegschaft, haben sich am Connected-Workplace-Programm beteiligt; bis 2020 strebt Dell an, dass die Hälfte der Mitarbeiter daran teilnimmt. Mit den aktuellen flexiblen Arbeitszeitmodellen belegt Dell in der Forbes-Liste der "Top 100 Companies Offering Flexible Jobs In 2014" (4) Platz drei;

>> In der Produktion und Logistik konnte Dell die Treibhausgase um acht Prozent senken – um die gleiche Menge an Treibhausgasen zu binden, müssten 1,9 Millionen Bäume gepflanzt werden. Grund für die Reduktion der Treibhausgase sind effizientere Fulfillment-Prozesse (einschließlich der Nutzung von Seewegen sowie einer umweltfreundlicheren Verpackung) und ein vermehrter Einsatz erneuerbarer Energie. Deren Anteil am gesamten Energieverbrauch von Dell ist von 23 Prozent im Jahr 2012 auf 35 Prozent im Jahr 2013 angestiegen. Bis zum Jahr 2020 strebt Dell eine Halbierung der Treibhausgase an, die durch Produktion und den logistischen Betrieb entstehen;

>> Dell ist führend bei der Lieferantenvielfalt. Im Geschäftsjahr 2014 zahlte das Unternehmen 4,1 Milliarden US-Dollar an Lieferanten, im Geschäftsjahr 2013 waren es 3,44 Milliarden US-Dollar. Darüber hinaus beteiligt sich Dell am Billion Dollar Roundtable , einer Organisation aus US-amerikanischen Unternehmen, die jedes Jahr Aufträge im Wert von über einer Milliarde US-Dollar an Lieferanten vergibt, die von Minderheiten geführt werden;

>> Dell unterstützt Jugendliche in Form von Technologien, Expertise und direkten Geldspenden dort, wo sie am meisten bewirken. Allein an den Youth-Learning- und Children’s-Cancer-Care-Programmen haben im vergangenen Jahr 590.000 Jugendliche teilgenommen. 2013 hat Dell zusammen mit Partnern in unterversorgten Gegenden Afrikas die beiden ersten solar-powered Dell Learning Labs installiert, ausgestattet mit energieeffizienten Dell Wyse Workstations.
(Dell: ra)

Dell: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen