Für Compliance-Manager & Krisenmanager


Krisensituationen und Restrukturierungen professionell bewältigen: DGfKM-Zertifikatslehrgänge starten erneut im Herbst 2013
Aspekte des Arbeits- und Insolvenzrechts, der Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation sowie des professionellen Umgangs mit Banken und Eigenkapitalgebern

(10.10.13) - Bereits zum fünften Mal veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM), der Berufsverband der Krisenmanager, den Zertifikatslehrgang "Krisenkommunikationsmanager/in". Vom 28. bis 30. Oktober 2013 können sich Kommunikationsverantwortliche, Pressesprecher, PR-Berater und Nachwuchskräfte in Düsseldorf erneut systematisch für die professionelle Bewältigung kritischer Situationen qualifizieren lassen. Die Agenda reicht von den Grundlagen erfolgreicher Krisenprävention und Krisenbewältigung im Zeitalter sozialer Medien über Facetten des Krisenrechts, der Krisenpsychologie und von Krisentrainings bis hin zu spezifischen Aspekten internationaler Krisenkommunikation, Whistleblowing und Compliance.

Eine halbtägige Krisensimulation mit professioneller Fernsehtechnik rundet das dreitägige Programm ab. Die Referenten sind allesamt ausgewiesene Krisenpraktiker. Sie kommen u.a. von der ERGO Versicherungsgruppe, der Stada Arzneimittel AG, der Sozietät Graf von Westphalen und vom Krisennavigator - Institut für Krisenforschung.

An Compliance-Manager und Krisenmanager, die sich zusätzlich auf die professionelle Bewältigung von betriebswirtschaftlichen Krisen – wie Restrukturierungen, feindlichen Übernahmen und Insolvenzen – vorbereiten möchten, richtet sich der Zertifikatslehrgang "Restrukturierungsmanager/in". Den mittlerweile achten Lehrgang führt der Krisenmanagerverband vom 25. bis 27. November 2013 in Frankfurt am Main durch. Anhand zahlreicher Praxisfälle erläutern die namhaften Referenten u.a. Aspekte des Arbeits- und Insolvenzrechts, der Restrukturierungs- und Insolvenzkommunikation sowie des professionellen Umgangs mit Banken und Eigenkapitalgebern.

Themen sind auch Krisensymptome und Krisenursachen, die Bewertung und Implementierung von Sanierungskonzepten sowie das Restrukturierungsmanagement in Familienunternehmen.

Hintergrund: Die Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement e.V. (DGfKM) mit Sitz in Hamburg führt seit über zwölf Jahren Krisenmanager und Compliance-Manager, Restrukturierungsmanager und Insolvenzmanager aus dem deutschsprachigen Europa zusammen. Sie bietet ihren Mitgliedern neben einem branchenübergreifenden "Networking" eine erstklassige berufliche Weiterbildung – beispielweise durch Branchenkongresse, Arbeitskreise, Fachtagungen, Lehrgänge, Online-Plattformen und Fachzeitschriften. Die Zertifikatslehrgänge und Gipfeltreffen können auch von Dritten – ohne Verbandsmitgliedschaft – besucht werden. (DGfKM Deutsche Gesellschaft für Krisenmanagement: ra)

DGfKM: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen