Fachtagung zur Fraud-Bekämpfung


"Fraud erkennen – Klartext reden!" - 8. DIIR-Anti-Fraud-Management-Tagung in Düsseldorf
Expertenaustausch im Bereich Bekämpfung von Korruption und Geldwäsche sowie für Interne Revision und Compliance



Mitte März 2017 kommen die deutschsprachigen Experten der Fraud-Bekämpfung wieder in Düsseldorf zusammen. Dann lädt das DIIR - Deutsches Institut für Interne Revision e.V. vom 16. bis zum 17. März 2017 zu seiner mittlerweile 8. Anti-Fraud-Management-Tagung ein – der Fachtagung für Revision, Compliance, Security und Legal.

Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich mit Experten für die Bekämpfung von Korruption und Geldwäscher sowie für Interne Revision und Compliance aus Wissenschaft, Unternehmen und Behörden auszutauschen. In fünf Grundsatzreferaten und 14 aktuellen Fachsitzungen vermitteln die Referenten ihr umfangreiches Praxiswissen.

Dabei steht die Tagung unter dem Motto "FRAUD erkennen – Klartext reden! ". Die Teilnehmer können in diesen zwei Tagen beispielsweise mehr über Cyber Crime, internationale Sonderuntersuchungen oder über die Kooperation mit Ermittlungsbehörden erfahren.

Weitere Top-Themen der Tagung sind:

>> Compliance Management System / EU-Datenschutz-Grundverordnung
>> Big Data – der Blick in die Glaskugel?
>> Pre Employment Screenings – kritische Betrachtung
>> Fraud-Prävention - Frühwarnsysteme

Als Gastredner konnte das DIIR in diesem Jahr hochkarätige Experten gewinnen. So wird unter anderem der nordrhein-westfälische Justizminister Thomas Kutschaty zum Thema "Ist der Ehrliche der Dumme? " sprechen. Zudem gibt Burkhard Freier, Leiter des Verfassungsschutzes NRW, seltene und spannende Einblicke zum Thema "Cyber-Spionage und Cyber-Sabotage ".

Die DIIR-Anti-Fraud-Tagung ist die führende Fachtagung zur Fraud-Bekämpfung im deutschsprachigen Raum. Die Tagung erweitert nicht nur das fachliche Know-how der Teilnehmer, sondern bietet vor allem die einmalige Möglichkeit, das eigene Netzwerk zu erweitern. Nicht zuletzt werden mit der Teilnahme 14 CPE-Punkte nachgewiesen.
(DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision: ra)

eingetragen: 01.02.17
Home & Newsletterlauf: 09.03.17

DIIR: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen