Manifest für seriöses E-Mail-Marketing


36 Unternehmen unterzeichnen internationale Selbstverpflichtungs-Erklärung für seriöse Serienmails
Best Practices für authentische Absender und fälschungssichere E-Mails - Empfänger erhalten im Ergebnis seriöse E-Mails, die sie eher anklicken



36 Unternehmen für professionelles E-Mail-Marketing haben sich hohen Standards beim Versand von Serienmails verpflichtet: Die Unterzeichner des "Manifests für seriöses E-Mail-Marketing" stimmten einer internationalen Erklärung zu, die konkrete Anforderungen an den Versand von Newslettern und Werbemails definiert. Das von der CSA (Certified Senders Alliance) und vom eco – Verband der Internetwirtschaft e. V. entworfene Manifest umfasst Gesetzesgrundlagen und technische Qualitätsstandards für Serienmails mit mehreren tausend Empfängern. "Mit den von uns definierten, ganz konkreten Maßnahmen setzen die Unternehmen auf vertrauenswürdige Kundenkommunikation per E-Mail", sagt Dr. Torsten Schwarz, Leiter der Kompetenzgruppe Online-Marketing im eco Verband. "Im Ergebnis erreichen Serienmails und Newsletter viel eher ihre Empfänger."

Fälschungssichere Absender sind Pflicht
Beispielsweise verpflichten sich die Unterzeichner des Manifests dazu, das Fälschen der Absenderadresse durch Dritte mit geeigneten Verfahren zu verhindern. Damit der Versender für die Empfänger jederzeit eindeutig erkennbar ist, nennen die Unterzeichner stets klar und deutlich die Absender. Jede E-Mail enthält stets ein vollständiges Impressum. Auch der Adressat wird in jeder E-Mail genannt, um bei Weiterleitungen Missverständnisse zu vermeiden.

E-Mails von seriösen Absendern werden eher geöffnet
Hat ein Nutzer seine Einwilligung für den Empfang von Serienmails im Double-Opt-In-Verfahren erteilt, dann klären die Versender nach Möglichkeit die Empfänger in jeder Mail diesbezüglich auf: Mit Sätzen wie "Sie haben uns am 10.10.2016 auf der Seite www.eco.de/onlinemarketing die Einwilligung erteilt..." geben sie Informationen zu Datum und Form der Einwilligung. Indem Versender diese Best Practices des Manifests umsetzen, erfüllen sie ihre Selbstverpflichtung. Dadurch nehmen Empfänger die Newsletter und Werbemails der Versender als seriös wahr und klicken sie viel wahrscheinlicher an, um sie zu öffnen.

Das Manifest für seriöses E-Mail-Marketing unterzeichnet haben folgende Unternehmen:
Agnitas AG, artegic AG, Atrivio GmbH, Backclick GmbH, Clever Elements GmbH, Consultix GmbH, dialogue1 GmbH, DWMS New Business GmbH, emarsys eMarketing Systems AG, empaction GmbH, Engelmann Media GmbH, Experian Deutschland GmbH, eyepin GmbH, Indoblo Commerce Limited, Inxmail GmbH, iS-Fun GmbH, kajomi GmbH, MailUp S.p.a., Mapp Digital Germany GmbH, Mayoris AG, Newsletter2Go GmbH, optivo GmbH, Pinuts media+ science GmbH u. Co. KG, Points24.com Online Marketing GmbH, promio.net GmbH, rapidmail GmbH, Redeye International Ltd., SARE S.A., Schober Information Group Deutschland GmbH, SC-Networks GmbH, Selligent GmbH, Splio, w3work Gneuß & Arnold GbR, WEBanizer AG, WebPower Germany GmbH, XQueue GmbH.
(eco: ra)

eingetragen: 28.05.17
Home & Newsletterlauf: 22.06.17

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen