Sicherheit und Freiheit im Internet


Menschenrechte, Freiheit, Sicherheit: Top-Themen für das Internet der Zukunft
Neue Technologien und Gesetze sollen auf ihre Kompatibilität mit den Menschenrechten geprüft werden

(29.05.12) - Das Zusammenspiel von neuen Technologien und Menschenrechten, die Balance zwischen Sicherheit und Freiheit sowie die Forderung nach mehr Netzwissen sind die Themen, die Deutschland mitnimmt zum 7. Internet Governance Forum der Vereinten Nationen (6.-9. November 2012 in Baku). Auf dem Internet Governance Forum Deutschland, dem nationalen Vorbereitungsgipfel, entwickelten Wissenschaftler, Politiker und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen der Netzpolitik die "Messages from Berlin".

In drei Panels diskutierten die Teilnehmer die dringlichsten Fragen zu Internet-Sicherheit und Cyber-Security, netzpolitischen Themen und der Entwicklung neuer Top-Level-Domains. Diese Botschaften sind der deutsche Beitrag, wenn es beim Internet Governance Forum auf internationalem Niveau um "Internet Governance for sustainable human, economic an social development" geht:

1. Das Internet muss mit den Menschenrechten vereinbar sein: Neue Technologien und Gesetze sollen auf ihre Kompatibilität mit den Menschenrechten geprüft werden. Zukünftig werden weit mehr Staaten und Kulturen an der Entwicklung des Internet beteiligt sein, so dass sichergestellt werden müsse, dass der Missbrauch neuer Kommunikationsmöglichkeiten keinen Konsens findet.

2. Sicherheit im Internet und die Freiheit des Einzelnen sind keine Gegensätze: Stärkere Regulierung oder Kontrolle führe nicht zu mehr Sicherheit, vielmehr müsse jeder Nutzer seine individuelle Verantwortung stärker wahrnehmen. Die Freiheitsrechte des Einzelnen dürfen mit Sicherheitstechnologien nicht eingeschränkt werden.

3. Communities vor Marken bei neuen Top-Level-Domains: Bei der Vergabe der neuen Top-Level-Domains an die Bewerber soll die Gemeinwohlorientierung im Vordergrund stehen. Wenn nicht alle Bewerber in der ersten Runde berücksichtigt werden können, sollten die Community-TLDs vor Marken-TLDs den Vorzug bekommen.

4. Mehr Wissen über das Netz: Alle Teile der Bevölkerung sollten das notwendige Wissen bekommen, um das Internet sicher zu nutzen und von den Möglichkeiten zu profitieren.

Im Panel "Jetzt reden wir! Das Internet der Zukunft aus Sicht von Jugendlichen" sprachen die Teilnehmer des IGF-D mit Jugendlichen außerdem darüber, was junge Menschen im Netz bewegt: Das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit, fehlende Spezial-Angebote für eine Nutzergruppe ohne großes Budget und die Frage nach Fremd- oder Selbstbestimmung im Internet waren hier Thema. (eco: ra)

eco: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen