Zugang zu geschäftlichen Kleinkrediten


Geschäftskredite für kleine Unternehmen: Den Geschäftskredit KMU reicht die EthikBank bis zum Betrag von 30.000 Euro aus und verzinst diesen mit 6,99 Prozent (Festzins)
Dass es Kleinunternehmen schwer haben, einen Kredit zu bekommen, ist auch der Stiftung Warentest aufgefallen


(24.02.11) - Zum Angebot der EthikBank gehören von nun an kleine Kredite für kleine Unternehmen. Damit widmet sich die Bank einer in der Branche oft vernachlässigten Zielgruppe, nämlich Freiberuflern, Klein- und Kleinstunternehmen sowie gemeinnützigen Organisationen. Das Angebot umfasst zwei Kreditarten: den Betriebsmittelkredit KMU (Pendant zum privaten Dispo) zu - so die Angabe der Bank - "überdurchschnittlich guten Konditionen" sowie den Geschäftskredit KMU, der betriebliche Investitionen bis zu 30.000 Euro finanziert.

Die maximale Kreditsumme des Betriebsmittelkredites KMU beträgt 15.000 Euro. Der Zinssatz hierfür sei mit 9,75 Prozent wesentlich günstiger als der Marktdurchschnitt. Die Bank verweist in diesem Zusammenhang auf eine Untersuchung von Finanztest vom Oktober 2010. Demnach bewegen sich die Zinsen für geschäftliche Überziehungskredite zwischen 7,5 und 13,5 Prozent.

Den Geschäftskredit KMU reicht die EthikBank bis zum Betrag von 30.000 Euro aus und verzinst diesen mit 6,99 Prozent (Festzins). Sind alle Unterlagen vollständig, kann die Bank den Kredit in drei Tagen zusagen (entsprechende Bonität vorausgesetzt). Beide Angebote setzen voraus, dass die Kunden ihr Geschäftskonto bei der EthikBank führen.

Mit den Tabukriterien der EthikBank dürfen sie nicht in Berührung kommen (Rüstung, Atomkraft, grüne Gentechnik, Kinderarbeit, Tierversuche, Ozon-zerstörende Chemikalien). Schwerer Zugang zu geschäftlichen Kleinkrediten

"Mit den neuen Kreditangeboten kümmern wir uns um die kleinsten Einheiten des Wirtschaftslebens. Das sind Kleinunternehmen, darunter viele Ein-Mann-Betriebe und Freiberufler", erläutert Vorstandsmitglied Sylke Schröder. Der Bedarf hierfür habe sich im Tagesgeschäft gezeigt. "Irgendwann ist uns aufgefallen, dass immer mehr Kunden nach einer Kreditlinie für ihr Geschäftskonto fragen."

Dass es Kleinunternehmen schwer haben, einen Kredit zu bekommen, ist auch der Stiftung Warentest aufgefallen. Im Oktober 2010 schreibt Finanztest in einem Artikel über Geschäftskonten: "Während die Kontoeröffnung noch recht leicht über die Bühne geht, ist es für Selbstständige schwer, eine Kreditkarte oder gar einen Kontokorrentkredit zu bekommen".

Die bisherigen und künftigen Kreditengagements kann die Öffentlichkeit im Internet jederzeit nachvollziehen. In der "gläsernen Bank" listet die EthikBank alle zugesagten Kundenkredite auf. Neben der Kreditsumme wird dort deutlich, wofür der Kredit verwendet wird und in welche Region (Stadt oder Landkreis) das Geld geflossen ist. (EthikBank: ra)

EthikBank: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen