NRW: 22 Hochschulen sind in Sachen CSR aktiv


CSR-Atlas veröffentlicht: NRW-Hochschulen stellen Corporate-Social-Responsibility-Aktiväten vor
Prof. Dr. Stefan Heinemann: "Ziel ist es, die Hochschulen untereinander und mit den Unternehmen zu vernetzen, um Orientierungs- und Handlungswissen für die zukünftige Gestaltung von CSR-Aktivitäten zu generieren"


(18.01.13) - Ab sofort steht der erste CSR-Atlas edition Hochschulen NRW zum Download bereit. Die wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche von 22 Hochschulen – darunter die RWTH Aachen, die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen, die FH Köln und die FernUniversität Hagen – stellen ihre Aktivitäten rund um Corporate Social Responsibility (CSR) vor. Ergänzt wird diese Übersicht durch Fachbeiträge aus Forschung und Wirtschaft. Zu Wort kommen als Akteure der Wirtschaft beispielsweise Vertreter der Siemens AG, von HSBC Trinkhaus, Rundstedt HR Partners, Nölken oder dem EUV Essener Unternehmensverband.

"Unser Ziel ist es, die Hochschulen untereinander und mit den Unternehmen zu vernetzen, um Orientierungs- und Handlungswissen für die zukünftige Gestaltung von CSR-Aktivitäten zu generieren", fasst Prof. Dr. Stefan Heinemann zusammen, der den Atlas als Prorektor für Kooperationen und Nachhaltigkeitsbeauftragter an der FOM Hochschule initiiert hat. "Die 22 Hochschulen sind in Sachen CSR auf einem guten Weg und realisieren mit ihren über 50.000 Studierenden, 750 Professorinnen und Professoren sowie knapp 100 Forschungseinrichtungen spannende und wissenschaftlich anspruchsvolle CSR-Projekte. Nichtsdestotrotz besteht noch 'room for improvement', Wissenschaft und Wirtschaft haben sich noch viel zu geben."

Mit-Herausgeber des CSR-Atlas‘ ist JProf. Karl-Heinz Gerholz. Der Wirtschaftspädagoge der Universität Paderborn betont: "Wir geben der Heterogenität Raum, um die Einmaligkeit der Hochschullandschaft NRW darzustellen. Es wird erkennbar, dass eine Tendenz zur aktiven Gestaltung von CSR in wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten vorliegt. Eine begrüßenswerte Entwicklung."

Vorgestellt wurde das bislang einmalige Projekt im Rahmen der Tagung "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" am 14. Dezember in Rheinbach. Die Schirmherrschaft haben Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, gemeinsam übernommen.

Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in 24 Städten in Deutschland 21.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung. (FOM Hochschule: ra)

FOM Hochschule: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen