NRW: 22 Hochschulen sind in Sachen CSR aktiv


CSR-Atlas veröffentlicht: NRW-Hochschulen stellen Corporate-Social-Responsibility-Aktiväten vor
Prof. Dr. Stefan Heinemann: "Ziel ist es, die Hochschulen untereinander und mit den Unternehmen zu vernetzen, um Orientierungs- und Handlungswissen für die zukünftige Gestaltung von CSR-Aktivitäten zu generieren"


(18.01.13) - Ab sofort steht der erste CSR-Atlas edition Hochschulen NRW zum Download bereit. Die wirtschaftswissenschaftlichen Fachbereiche von 22 Hochschulen – darunter die RWTH Aachen, die Ruhr-Universität Bochum, die Universität Duisburg-Essen, die FH Köln und die FernUniversität Hagen – stellen ihre Aktivitäten rund um Corporate Social Responsibility (CSR) vor. Ergänzt wird diese Übersicht durch Fachbeiträge aus Forschung und Wirtschaft. Zu Wort kommen als Akteure der Wirtschaft beispielsweise Vertreter der Siemens AG, von HSBC Trinkhaus, Rundstedt HR Partners, Nölken oder dem EUV Essener Unternehmensverband.

"Unser Ziel ist es, die Hochschulen untereinander und mit den Unternehmen zu vernetzen, um Orientierungs- und Handlungswissen für die zukünftige Gestaltung von CSR-Aktivitäten zu generieren", fasst Prof. Dr. Stefan Heinemann zusammen, der den Atlas als Prorektor für Kooperationen und Nachhaltigkeitsbeauftragter an der FOM Hochschule initiiert hat. "Die 22 Hochschulen sind in Sachen CSR auf einem guten Weg und realisieren mit ihren über 50.000 Studierenden, 750 Professorinnen und Professoren sowie knapp 100 Forschungseinrichtungen spannende und wissenschaftlich anspruchsvolle CSR-Projekte. Nichtsdestotrotz besteht noch 'room for improvement', Wissenschaft und Wirtschaft haben sich noch viel zu geben."

Mit-Herausgeber des CSR-Atlas‘ ist JProf. Karl-Heinz Gerholz. Der Wirtschaftspädagoge der Universität Paderborn betont: "Wir geben der Heterogenität Raum, um die Einmaligkeit der Hochschullandschaft NRW darzustellen. Es wird erkennbar, dass eine Tendenz zur aktiven Gestaltung von CSR in wirtschaftswissenschaftlichen Fakultäten vorliegt. Eine begrüßenswerte Entwicklung."

Vorgestellt wurde das bislang einmalige Projekt im Rahmen der Tagung "Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen" am 14. Dezember in Rheinbach. Die Schirmherrschaft haben Svenja Schulze, Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen, und Garrelt Duin, Minister für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes NRW, gemeinsam übernommen.

Die gemeinnützige FOM Hochschule gehört zur Stiftung BildungsCentrum der Wirtschaft (BCW) in Essen. Aktuell zählt die Hochschule in 24 Städten in Deutschland 21.000 Studierende. Das Besondere: Sie absolvieren die staatlich anerkannten und akkreditierten Bachelor- und Masterstudiengänge berufsbegleitend parallel zu Job oder Ausbildung. (FOM Hochschule: ra)

FOM Hochschule: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

  • Verstöße in unterschiedlichen Branchen

    Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle "SEPA-Diskriminierung" bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau.

  • Expertise in Consulting und Compliance

    Die GFT Technologies SE (GFT) übernimmt 100 Prozent der Anteile an der targens GmbH, einem Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation, von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Das Closing der Transaktion ist für Anfang des 2. Quartals 2023 geplant.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen