Passgenau zugeschnittene Compliance-Ausbildung


Der ZWW-Zertifikatskurs "Compliance Officer (Univ.)" startet am 8. März 2013
Kurs bereitet gezielt auf die vielschichtigen Aufgaben eines Compliance-Beauftragten vor


(14.01.13) - Der Zertifikatskurs "Compliance Officer (Univ.)" des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg rüstet seine Teilnehmer mit dem nötigen Handwerkszeug aus, sich und die arbeitgebenden Unternehmen gegen Rechtsverstöße und deren schwerwiegende Konsequenzen abzusichern. Er richtet sich an Fach- und Führungskräfte aller Branchen, die bereits im Bereich Compliance tätig sind, die in diesem Bereich tätig sein wollen oder werden oder die im Kontext ihrer Aufgaben und Zuständigkeiten anderweitig mit Compliance-Fragestellungen konfrontiert sind. Der nächste Kurs beginnt am 8. März 2013.

Obwohl die ersten großen Bilanzfälschungsskandale in den USA bereits einige Jahre zurückliegen, wird das Thema Compliance in der Öffentlichkeit ständig präsenter. Auch in Deutschland mehren sich prominente Fälle von Rechtsverstößen durch Unternehmen. Neben klassischen Fällen von Korruption und Kartellverstößen sind auch zahlreiche Verletzungen etwa des Datenschutzrechts publik geworden. Die aus der Aufdeckung solcher Verstöße resultierende Ablehnung der betroffenen Unternehmen durch Kunden und Geschäftspartner kann schnell zur Existenzgefährdung werden.

Um diesem Risiko vorzubeugen, bedarf es im Unternehmen einer starken und effizienten Compliance-Organisation. Ist eine solche Organisation richtig zugeschnitten, so ist ihr Nutzen immens, während die Kosten überschaubar bleiben. Dass es vielen Unternehmen schwerfällt, ein effizientes Compliance-System zu etablieren, liegt nicht zuletzt am hochkomplexen Aufgabenprofil, mit dem Führungskräfte in diesem Bereich konfrontiert sind. Neben dem grundlegenden rechtlichen Wissen werden umfassende Führungskompetenzen ebenso verlangt wie etwa die Fähigkeit, Geschäftsvorgänge mit praktischer Vernunft zu interpretieren und zu gestalten. Diesem Bündel an Herausforderungen erfolgreich zu begegnen, ist ohne eine fundierte und auf die Aufgaben passgenau zugeschnittene Ausbildung kaum möglich.

Das hier ansetzende Weiterbildungsangebot "Compliance Officer (univ.)" des Augsburger ZWW ist ein universitärer Zertifikatskurs in Deutschland, der gezielt auf die vielschichtigen Aufgaben eines Compliance-Beauftragten vorbereitet. Durch die enge Zusammenarbeit mit hochqualifizierten Dozenten kann mit diesem Kurs ein Konzept realisiert werden, das berufliche Praxis und wissenschaftliche Fachkompetenz perfekt vereint. (Universität Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

  • Verstöße in unterschiedlichen Branchen

    Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle "SEPA-Diskriminierung" bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau.

  • Expertise in Consulting und Compliance

    Die GFT Technologies SE (GFT) übernimmt 100 Prozent der Anteile an der targens GmbH, einem Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation, von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Das Closing der Transaktion ist für Anfang des 2. Quartals 2023 geplant.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen