"Strategien zur Haftungsentlastung"


Jahreskongress des "Compliance Circle München": Compliance-Szene traf sich
Anforderungen an moderne Compliance-Managemen-Systeme in deutschen Unternehmen und den Zusammenhang von Compliance-Maßnahmen und Haftung

(05.03.13) - Am 31.01. und 01.02. fand im Hotel Mandarin Oriental der erste Jahreskongress des "Compliance Circle München" statt. Das Thema der Veranstaltung lautete "Strategien zur Haftungsentlastung". Eine ganze Reihe hochkarätiger Referenten und etwa 50 Compliance-Verantwortliche diskutierten unter diesem Motto zwei Tage lang über die Anforderungen an moderne Compliance-Management-Systeme in deutschen Unternehmen und den Zusammenhang von Compliance-Maßnahmen und Haftung.

Zu den Referenten zählten unter anderem Dr. Hans-Jörg Grundmann (Chief Compliance Officer Siemens AG), Prof. Dr. Mark Pieth (Universität Basel, Präsident der OECD Working Group on Bribery, FIFA), Hans-Joachim Eckert (Vorsitzender einer Großen Wirtschaftsstrafkammer beim Landgericht München I), Prof. Dr. Thomas Berndt (Universität St. Gallen), Caspar von Hauenschild (Mitglied des Vorstands, Transparency International Deutschland e.V.), MdB Stephan Mayer (Mitglied des Deutschen Bundestages) u.v.m.

Veranstalter Christian Estermaier, Geschäftsführer der Greenlight Consulting, zeigt sich zufrieden mit dem ersten Jahreskongresss: "Der exklusive Rahmen und die Prominenz der Referenten haben die Veranstaltung zu einem erstklassigen Event gemacht, das seinesgleichen sucht. Angesichts der Fülle der Veranstaltungen im Bereich Compliance ist das nicht einfach, die Konkurrenz groß. Die Auswahl hochklassiger Referenten und die Beschränkung der Teilnehmer auf eine kleine Anzahl Compliance-Verantwortlicher macht den Charme unserer Veranstaltungen aus. Dieses Konzept ist bei unseren regelmäßigen Abenden bereits gut angekommen und hat auch unseren ersten Kongress zu einem besonderen Ereignis gemacht - das bestätigt das einhellige Feedback unserer Teilnehmer. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!"

Der Compliance Circle München widmet sich aktuellen Fragestellungen in diesem Bereich. Das Format der Veranstaltungsreihe ist in anderen Städten wie Berlin, Frankfurt oder Köln bereits erfolgreich etabliert. Als Input des Abends hält ein Experte ein Referat über ein spezielles Thema, das im Anschluss von den Teilnehmern diskutiert wird. Ziel der Veranstaltung ist es, interessante Personen, die täglich mit dem Thema Compliance beschäftigt sind, eine Plattform zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu bieten. Neben dem informativen Charakter soll die Veranstaltung anschließend in lockerer Runde außerdem die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Netzwerken bieten. (Greenlight Consulting: ra)

Greenlight Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen