"Strategien zur Haftungsentlastung"


Jahreskongress des "Compliance Circle München": Compliance-Szene traf sich
Anforderungen an moderne Compliance-Managemen-Systeme in deutschen Unternehmen und den Zusammenhang von Compliance-Maßnahmen und Haftung

(05.03.13) - Am 31.01. und 01.02. fand im Hotel Mandarin Oriental der erste Jahreskongress des "Compliance Circle München" statt. Das Thema der Veranstaltung lautete "Strategien zur Haftungsentlastung". Eine ganze Reihe hochkarätiger Referenten und etwa 50 Compliance-Verantwortliche diskutierten unter diesem Motto zwei Tage lang über die Anforderungen an moderne Compliance-Management-Systeme in deutschen Unternehmen und den Zusammenhang von Compliance-Maßnahmen und Haftung.

Zu den Referenten zählten unter anderem Dr. Hans-Jörg Grundmann (Chief Compliance Officer Siemens AG), Prof. Dr. Mark Pieth (Universität Basel, Präsident der OECD Working Group on Bribery, FIFA), Hans-Joachim Eckert (Vorsitzender einer Großen Wirtschaftsstrafkammer beim Landgericht München I), Prof. Dr. Thomas Berndt (Universität St. Gallen), Caspar von Hauenschild (Mitglied des Vorstands, Transparency International Deutschland e.V.), MdB Stephan Mayer (Mitglied des Deutschen Bundestages) u.v.m.

Veranstalter Christian Estermaier, Geschäftsführer der Greenlight Consulting, zeigt sich zufrieden mit dem ersten Jahreskongresss: "Der exklusive Rahmen und die Prominenz der Referenten haben die Veranstaltung zu einem erstklassigen Event gemacht, das seinesgleichen sucht. Angesichts der Fülle der Veranstaltungen im Bereich Compliance ist das nicht einfach, die Konkurrenz groß. Die Auswahl hochklassiger Referenten und die Beschränkung der Teilnehmer auf eine kleine Anzahl Compliance-Verantwortlicher macht den Charme unserer Veranstaltungen aus. Dieses Konzept ist bei unseren regelmäßigen Abenden bereits gut angekommen und hat auch unseren ersten Kongress zu einem besonderen Ereignis gemacht - das bestätigt das einhellige Feedback unserer Teilnehmer. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!"

Der Compliance Circle München widmet sich aktuellen Fragestellungen in diesem Bereich. Das Format der Veranstaltungsreihe ist in anderen Städten wie Berlin, Frankfurt oder Köln bereits erfolgreich etabliert. Als Input des Abends hält ein Experte ein Referat über ein spezielles Thema, das im Anschluss von den Teilnehmern diskutiert wird. Ziel der Veranstaltung ist es, interessante Personen, die täglich mit dem Thema Compliance beschäftigt sind, eine Plattform zum Gedanken- und Erfahrungsaustausch zu bieten. Neben dem informativen Charakter soll die Veranstaltung anschließend in lockerer Runde außerdem die Gelegenheit zum gegenseitigen Kennenlernen und Netzwerken bieten. (Greenlight Consulting: ra)

Greenlight Consulting: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

  • Verstöße in unterschiedlichen Branchen

    Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle "SEPA-Diskriminierung" bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau.

  • Expertise in Consulting und Compliance

    Die GFT Technologies SE (GFT) übernimmt 100 Prozent der Anteile an der targens GmbH, einem Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation, von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Das Closing der Transaktion ist für Anfang des 2. Quartals 2023 geplant.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen