"Jahresabschlussprüfung und IT-Revision"


HLB-Seminar vermittelt die notwendigen Kenntnisse, damit Wirtschaftsprüfer die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendigen Prüfungshandlungen in der IT durchführen können
Prüfungsmethoden und Praxisbeispiele für IT-gestützte Geschäftsprozesse und Migrationen/Systemwechsel in der Informationstechnik


(11.05.10) - HLB Deutschland, ein Netzwerk unabhängiger Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, veranstaltet am 11. Juni 2010 in Münster für seine Mitglieder ein Tagesseminar zum Thema "Jahresabschlussprüfung und IT-Revision".

Die Veranstaltung, die im Stadthotel Münster stattfindet, richtet sich an Wirtschaftsprüfer der HLB-Gruppe, die sich über die aktuellen Anforderungen auf diesem Gebiet informieren wollen. Ziel ist es, den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse zu vermitteln, damit diese die im Rahmen der Jahresabschlussprüfung notwendigen Prüfungshandlungen in der IT durchführen können. Ausgehend von den gesetzlichen Rahmenbedingungen und Standards werden die Teilnehmer schrittweise an die Thematik herangeführt und die Erkenntnisse anhand von Fallbeispielen aus der Praxis vertieft.

Durchgeführt wird das Tagesseminar von HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, Mitglied von HLB Deutschland, in Zusammenarbeit mit der Leverkusener ERS EDV-Revision & Systemberatung GmbH. So spricht Jörg Michalzik, Prokurist von ERS, über "Die Beurteilung des IT-Kontrollsystems im Zusammenhang mit den Elementen des IT-gestützten Rechnungslegungssystems durch Risiken aus IT-Umfeld und IT-Organisation, IT-Infrastruktur und IT-Anwendungen".

Wolf Achim Tönnes, Gesellschafter und Geschäftsführer der HLB Dr. Schumacher & Partner GmbH, stellt Prüfungsmethoden und Praxisbeispiele für IT-gestützte Geschäftsprozesse und Migrationen/Systemwechsel in der Informationstechnik vor. Der Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwalt aus Münster wird von Gregor Klünsch, IT-Revisor und IT-Berater (Certified Information Systems Auditor) bei ERS unterstützt. Die beiden Experten zeigen den Teilnehmern auch Synergien aus der Durchführung von IT-Revisionen und IT-gestützten Revisionen (aussagebezogene Prüfungshandlungen) für die Jahresabschlussprüfung auf.

Ein weiteres Thema, dass Gregor Klünsch behandeln wird, sind die sonstigen Leistungen von IT-Prüfung und IT-Beratung. Dazu zählen beispielsweise die Softwarezertifizierung nach IDW PS 880, IT-Sicherheitskonzepte, IT-Risikomanagement, die Auswirkungen des Sarbanes-Oxley Act (SOX), die Zertifizierung von externen Dienstleistern bei Outsourcing gemäß IDW PS 951, Archivierungssysteme oder die GDPdU-Fähigkeit.

"Die ständige Weiterbildung der Partner, Berufsträger und Mitarbeiter ist eine wichtige Aufgabe des HLB-Netzwerkes", betont Wolf Achim Tönnes. Denn nur Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, die auf der Höhe der aktuellen Entwicklung sind, seien eine Garantie für eine qualifizierte Beratung der Klienten. Durch einheitliche Qualitätsstandards und Weiterbildungsangebote stelle HLB dies bundesweit sicher. (HLB Deutschland: ra)

HLB Deutschland: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen