Mehrtägiges Compliance-Management-Seminar


Folgen von Compliance-Verstößen thematisiert: HSBA startet praxisnahe Compliance-Fortbildung für den Mittelstand
Unternehmen vor "Korruptionsregister"-Eintrag schützen

(15.04.13) - Die HSBA Hamburg School of Business Administration hat ein mehrtägiges Compliance-Management-Seminar für kleine und mittelständische Unternehmen mit abschließender Prüfung konzipiert. Darin erfahren die Teilnehmer, wie sie durch geeignete Kontrollmaßnahmen in ihren Unternehmen Korruption und Wirtschaftskriminalität verhindern können. Hinter dem Angebot der HSBA steht die Idee von Handelskammer Hamburg, HSBA und Pro Honore e.V., ein Zertifizierungssystem für Unternehmen aufzubauen, deren Inhaber und Mitarbeiter entsprechend geschult sind.

Dies kann unter anderem zu erheblichen Erleichterungen im Umgang mit dem in Hamburg demnächst eingeführten "Korruptionsregister" führen. Die praxisnahe Fortbildung auf Hochschulniveau startet am 23. Mai und wird von Dr. Peter Klein, Inhaber der Professur für familiengeführte Unternehmen an der HSBA, geleitet.

Klein erläutert: "Compliance-Systeme werden für kleine und mittelständische Unternehmen immer wichtiger, da sie insbesondere im B-to-B-Bereich häufig Voraussetzung für die Aufnahme einer Geschäftsbeziehung sind." Dr. Malte Passarge, Geschäftsführer von Pro Honore e.V., der maßgeblich an der Entwicklung beteiligt war, ergänzt: "Im Grundlagenmodul lernen die Seminarteilnehmer die Potenziale eines Compliance-Managements kennen, identifizieren relevante Prozesse und erfahren, wie sich diese sicher gestalten lassen."

Außerdem werden die rechtlichen Vorgaben vermittelt, Folgen von Compliance-Verstößen thematisiert und klassische Krisenherde beleuchtet. Zudem berichten Praktiker von ihren Erfahrungen mit der Einführung von Compliance-Management-Systemen und geben Tipps zur Umsetzung. (HSBA: ra)

HSBA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen