Treffen für Arbeitnehmervertreter


Arbeitnehmerrechte im Fokus der BR-Sommertagung 2013: Aktuelle Rechtsprechung und Praxis-Tipps für den Alltag
Arbeitszeitmodelle und ihre gesetzlichen Grundlagen sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates

(22.03.13) - Aktuelle Rechtsprechung, praxisorientierte Wissensvermittlung und konkrete Empfehlungen für den Betriebsratsalltag: Die "BR Sommertagung 2013" bietet wertvolle Tipps in Sachen Arbeitsrecht. Vom 17. bis 21. Juni diskutieren Betriebsräte im Ostseebad Boltenhagen mit führenden Experten über die Berufswelten der Gegenwart und der Zukunft. Leitthemen sind neue Arbeitszeitmodelle, Handlungsoptionen für Betriebsräte in Zeiten der Krise sowie eine gute Öffentlichkeitsarbeit. Prominente wie Enthüllungsjournalist Günter Wallraff, FDP-Vorstand Wolfgang Kubicki oder der renommierte Arbeitsrechtsexperte Prof. Dr. Wolfgang Däubler treten als Referenten auf. Fernsehmoderatorin Katrin Müller-Hohenstein führt durch die Abendveranstaltung am 20. Juni 2013.

"In vielen Betrieben ist auch 2013 ein schwieriges Jahr für Arbeitnehmer. Die BR-Sommertagung bietet den Teilnehmern konkrete Hilfestellungen zum Schutz der Belegschaft in allen Fällen von Restrukturierung über Personalabbau bis zur Insolvenz", sagt Marc-Oliver Schulze, Fachanwalt für Arbeitsrecht und Geschäftsführer der AfA Seminare GmbH. Neben den Handlungsmöglichkeiten für Betriebsräte in Zeiten der Krise stehen weitere Schulungsthemen im Fokus der Betriebsrätetagung.

Unter dem Titel "Von Vertrauen bis Ausbeutung – Arbeitszeitmodelle auf dem Prüfstand" werden bestehende und mögliche zukünftige Arbeitszeitmodelle und ihre gesetzlichen Grundlagen sowie die Mitbestimmungsmöglichkeiten des Betriebsrates vorgestellt. Daneben zeigt die BR Sommertagung, wie eine gute Öffentlichkeitsarbeit des Betriebsrats funktioniert und warum sie so wichtig ist.

Prominente Referenten wie Wallraff oder Kubicki Prominente Experten wie die ehemalige Bundesjustizministerin Prof. Dr. Herta Däubler-Gmelin, Anwalt und Politiker Wolfgang Kubicki oder die erfahrene Wirtschaftsjournalistin Sandra Berndt sowie hochkarätige Arbeitsrechtler wie beispielsweise Waldemar Reinfelder, Richter am Bundesarbeitsgericht, oder Dr. Ulrich Walwei, Vizedirektor des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, treten als Referenten auf. Enthüllungsjournalist Günter Wallraff prangert Missstände in deutschen Betrieben an und diskutiert mit den Teilnehmern, was Arbeitnehmervertreter in ihren Betrieben verändern können. "Die vergangenen Tagungen haben gezeigt, dass die Teilnehmer konkreten Handlungsbedarf in ihren Betrieben sehen", sagt Schulze. Weil die Probleme oft branchenbezogen sind, können sich die Teilnehmer 2013 erstmals in branchenspezifischen Expertengesprächen mit Kollegen über aktuelle Fragen austauschen. Dabei stehen ausgewiesene Fachleute Rede und Antwort. (AfA Seminare: ra)

AfA Seminare: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen