Unterstützung von Compliance-Schulungen


Wie Compliance-Strategien sinnvoll eingeführt und vermittelt werden können
"E-Learning Roundtable Serie": Thema "Compliance: eine Herausforderung für KMU"

(30.04.15) - Das Interesse am Themenfeld "Compliance" ist nach wie vor ungebrochen – korrektes, legales und ethisches Handeln als Ziel einer regelkonformen Unternehmensführung erfordert jede Menge Umsetzungskraft. Das Verhalten der Mitarbeiter stellt bei der Umsetzung eine tragende Säule dar. Der nächste E-Learning Roundtable, der am 21. Mai 2015 von 16 bis 19 Uhr im Clouds Restaurant Zürich stattfindet, informiert darüber, wie man Mitarbeiter für das Thema sensibilisieren kann und wie Compliance-Strategien sinnvoll eingeführt und vermittelt werden können.

Sowohl der nachhaltige Schutz beim Einsatz von Fremdsoftware als auch der Umgang mit offensichtlich manipulierten E-Mails und weiteren Gefahren des Internets sind eine große Motivation für Unternehmen jeder Größe, sich gesetzeskonform und praktikabel abzusichern. Hinzu kommen die Herausforderungen, die der firmeninterne Umgang mit mobilen Geräten, Netzwerken und Passwörtern mit sich bringen. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) verfolgen diesen Anspruch zunehmend und stehen dabei denselben Anforderungen gegenüber wie Großunternehmen. Die finanziellen Mittel, die dafür zur Verfügung stehen, fallen in den meisten Fällen jedoch verhältnismäßig klein aus.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-magazin.de (www.saasmagazin.de)

IMC möchte zeigen, wie eine komplette E-Learning-Lösung für KMU zur Unterstützung von Compliance-Schulungen aussehen kann. Das Unternehmen stellt ihre Compliance-Learning-Gesamtlösung vor, die sich schnell aufsetzen lässt und ein einfaches und schnelles Anlegen und Kontrollieren von Compliance-Lernszenarien erlaubt. Vermittelt werden Standard-Lerninhalte zum Thema Compliance (wie z.B. Code of Conduct, Kartellrecht, Antikorruption, Datenschutz, Informationssicherheit u.v.m.), aber auch das intuitiv nutzbare Autoren-Tool, "IMC Content Studio", mit dem Standard-Inhalte angepasst oder eigene Lernmodule erstellen werden können.

Somit soll die Frage im Mittelpunkt stehen, welche Möglichkeiten KMU haben, um dem Anspruch eines legalen Handelns unter den oben genannten Bedingungen gerecht zu werden. Im Anschluss findet eine offene Gesprächsrunde statt, bei der aktuelle Themen diskutiert werden und eine Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch unter den Teilnehmern geboten wird. (IMC: ra)

IMC: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • KI gegen Geldwäsche

    Im Kampf gegen Geldwäsche arbeiten etablierte softwarebasierte Erkennungsverfahren zu unpräzise und schlagen oft falschen Alarm. Ermittlungsbehörden sind dadurch oft überlastet, denn sie müssen jedem Verdacht nachgehen.

  • Aufdecken von Zahlungsbetrug

    Teradata und Fico bringen gemeinsam integrierte Advanced Analytics-Lösungen zum Aufdecken von Zahlungsbetrug in Echtzeit, zum Bearbeiten von Versicherungsansprüchen und zur Optimierung von Lieferketten auf den Markt.

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen