Politische Vorgaben für die Behörden


Entwicklung des E-Government vor dem Hintergrund der politischen Vorgaben auf der europäischen und auf Bundesebene
16. "Anwenderforum E-Government" erwartet über 400 Verwaltungs- und IT-Experten

(10.02.10) - Die Infora GmbH richtet am 17. und 18. Februar 2010 im Bundespresseamt in Berlin-Mitte das 16. "Anwenderforum E-Government" aus. Es steht unter der Schirmherrschaft der Berliner Senatsverwaltung für Inneres und für Sport sowie des Innenministeriums des Landes Brandenburg und hat sich bundesweit als Plattform für den gezielten Erfahrungsaustausch über Fragen der IT-gestützten Verwaltungsmodernisierung etabliert. Vergangenes Jahr nahmen an dem Anwenderforum der Infora fast 200 öffentliche Institutionen mit über 400 Teilnehmern teil.

Im Mittelpunkt der Plenumsvorträge steht 2010 die weitere Entwicklung des E-Government vor dem Hintergrund der politischen Vorgaben auf der europäischen und auf Bundesebene. "Es gilt konstruktiv und vorwärts orientiert zu diskutieren, ob diese Strategien einen Entwicklungsschub für die weitere Modernisierung der Verwaltung erzeugen oder ob sie zunächst weitere Erschwernisse bedeuten", erläutert Infora-Geschäftsführer Thomas Höhn das Kernproblem. Dem werde sich das Anwenderforum am Beispiel der "Dienstleistungsrichtlinie" und weiterer aktueller Projekte durch Beiträge namhafter Experten ausführlich widmen.

Doch nicht nur über diese Plenumsreferate erhalten die IT-Entscheider und Betriebs- und Betreuungsverantwortlichen in den öffentlichen Institutionen praxisrelevante Informationen zu den wegweisenden Entwicklungen. So werden zusätzlich in zahlreichen Fachforen über etwa 50 Referate konkrete Erfahrungen, moderne Konzepte und innovative Best-Practices zu folgenden Themen vorgestellt und erörtert:

• E-Government-Strategien,
• Europäische E-Government Best Practices,
• Web 2.0 und Portale,
• Akzeptanzmanagement von E-Government-Lösungen,
• Effiziente Organisation von Betreuung und Betrieb durch ITIL,
• Kommunale Perspektiven des E-Government,
• E-Akte und Archivierung: Stand der Dinge

"Mit dieser Themenvielfalt wird den Teilnehmern in diesem Jahr das reichhaltigste Programm in der langen Geschichte des Anwenderforums E-Government geboten", verweist Höhn auf das breite inhaltliche Spektrum der Veranstaltung. Die Teilnahme an der Tagung ist für Angehörige der öffentlichen Verwaltung kostenfrei. (Informa: ra)

Infora: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen