Compliance- und Risk-Management-Ansätze


Governance, Risk and Compliance (GRC) sind das Schwerpunktthema auf der "Integralis Security World 2010"
Überwachung als Bestandteil des Compliance-Reportings? - Das neue Datenschutzgesetz als auditbasierender GRC-Prozess


(02.06.10) - Governance, Risk and Compliance (GRC) zählt zu den wichtigsten Themen in 2010. Zum einen werden die internen Ansprüche an das Risikomanagement und Compliance Management immer höher, zum anderen stellen aber auch andere – Staat, Partner oder Kunden – immer mehr Anforderungen an die Verwaltung schützenswerter Informationen innerhalb der Geschäftsprozesse. Grund genug für Integralis, sich auf der "Integralis Security World" (ISW) 2010 ausführlich mit diesem Thema innerhalb des Vortrags-Panels "GRC" auseinander zu setzen.

Ein Panel mit Top-Spezialisten wird auf der bereits dritten ISW in Stuttgart am 22. und 23. Juni praxisnahe Compliance- und Risk-Management-Ansätze diskutieren und sich mit den auf dem Markt vorhandenen Tools beschäftigen.

Innerhalb des Schwerpunktes werden am 22. Juni folgende Themen aufgegriffen:

>> Was leistet GRC?
Effektive und effiziente Umsetzung risiko- und auditbasierender Prozesse (Georg-André Schmitt, Strategic Consulting Integralis)

>> Steigerung der Effizienz bei PCI-DSS-Projekten (Andreas Bröhl, Business Development Manager Integralis)

>> Neue Entwicklungen beim BDSG (Johannes Landvogt, Referat IV beim Bundesbeauftragen für den Datenschutz und die Informationsfreiheit)

>> Das neue Datenschutzgesetz als auditbasierender GRC-Prozess (Dr. Georg Schröder, Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft)

>> GRC-Software im Konzern-ISMS – von Insellösungen zum integrierten Managementsystem (Samuel Brandstätter, CEO Avedos)

Am 23. Juni erwarten die Teilnehmer im GRC-Panel folgende Vorträge:

>> Projektierung von GRC Tools –
Projektpläne, Aktivitäten und Zeiträume (Arne Helemann, Strategic Consulting Integralis)

>> Der gläserne Mitarbeiter: Überwachung als Bestandteil des Compliance-Reportings? (Prof. Dr. Renate Dendorfer & Thomas Krebs, Heussen Rechtsanwaltsgesellschaft)

>> Compliance Management beim Insourcing von Geschäftsprozessen – Mailroom Management bei der Schweizer Post (Markus Künzler, European Compliance Manager Swiss Post Solutions)

>> Wirksame Schutzmaßnahmen gegen Datenklau – ein Erfahrungsbericht aus der Schweiz (David Hyams, Senior Security Consultant Cirquent)

"Das Thema GRC gewann in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung und die Anforderungen haben sich mit den Änderungen des BDSG noch verschärft", sagt Ralf Nemeyer Strategic Consulting Manager der Integralis. "Aus diesem Grund bieten wir auf der ISW an beiden Tagen ein Diskussions-Panel an. Ziel ist es, die GRC-Aspekte von verschiedenen Seiten zu beleuchten, umfassend zu informieren und unseren Kunden einen praxisnahen Einblick zu geben. Wichtig ist uns, dass wir unseren Kunden und Partnern das Wissen vermitteln, das zu einer richtigen Entscheidungsfindung im GRC-Bereich führt." (Integralis: ra)

Integralis: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen