CO2-Reduzierung nachweisen können


Fokus auf verbessertes Messen und Reporting von CO2-Emissionen
Akamai unterstützt Kunden mit Nachhaltigkeitsinitiative in der Senkung des Energieverbrauchs für ihre Web-Infrastruktur

(01.06.10) - Akamai Technologies, Spezialistin für die Performance-Optimierung von Videoinhalten, dynamischen Transaktionen und Unternehmensanwendungen im Internet, hat eine neue Nachhaltigkeitsinitiative in die Wege geleitet. Mit dieser Initiative unterstützt das Unternehmen seine Kunden darin, ihre Webinfrastruktur hinsichtlich des CO2-Ausstoßes effizienter zu nutzen und somit ihre Energiebilanz zu verbessern.

Im Zentrum der Nachhaltigkeitsinitiative von Akamai steht unter anderem die Effizienz ihres Netzwerkes aus über 61.000 weltweit verteilten Servern im Hinblick auf den CO2-Ausstoß zu optimieren. Mithilfe der Initiative will Akamai die Hardware und Code-Effizienz innerhalb ihres Netzwerkes verbessern, ihre CO2-Emissionen reduzieren und den Energieverbrauch insgesamt senken. Akamai geht mit dieser Maßnahme auf die Wünsche ihrer Kunden ein, die CO2-Reduzierung messen und in Form von Reportings nachweisen zu können, und verstärkt ihr eigenes Engagement in Sachen Energieeffizienz.

"Unser erklärtes Ziel ist es, mit dieser Initiative das Thema Nachhaltigkeit und in diesem Kontext insbesondere das Management des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes sowie die Netzwerk-Effizienz über die gesamte weltweite Internet-Landschaft hinweg neu aufzurollen", erklärt Paul Sagen, President und CEO von Akamai.

"Seit bereits mehr als einem Jahrzehnt liefern wir Managed-Service-Lösungen für die Optimierung von Cloud Computing, mit der unsere Kunden den Energieverbrauch für ihre Web- und Rechenzentren-Infrastruktur reduzieren können. Unser flächendeckendes, verteiltes Server-Netzwerk, das wiederum auf effizienter Hardware und effizientem Code basiert, bietet signifikante Einsparpotenziale unter Umweltgesichtspunkten, da diese als Managed Service bereitgestellte Infrastruktur von einer Vielzahl von Unternehmen gleichzeitig genutzt werden kann. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden wir die über unser Netzwerk gesammelten Informationen für zusätzliche Best-Practice-Lösungen nutzen und somit auch weiterhin einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten."

Im Jahr 2009 konnte Akamai den CO2-Ausstoß bereits um mehr als 39.000 Tonnen senken; dies bedeutet eine Reduktion von 32 Prozent im Vergleich zur Menge im vorangegangenen Jahr. Dadurch ergibt sich eine Einsparung an CO2-Emissionen, die man umgerechnet mit der Entfernung von 7.400 Autos aus dem Straßenverkehr der USA erreichen würde (Quelle: EPA [2009]; Inventory of U.S. Greenhouse Gas Emissions and Sinks: 1990-2007).

Aktuell unterstützt Akamai Kunden in der Einschätzung ihres so genannten "CO2-Footprint" in Relation zur Nutzung der Akamai Services. Akamai arbeitet zusätzlich an der Entwicklung einer Anwendung für ihr Kundenportal, das Unternehmen, die die Akamai-Plattform nutzen, ihre monatliche CO2-Bilanz über elf geographische Regionen weltweit hinweg aufzeigt. (Akamai Technologies: ra)

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen