CO2-Reduzierung nachweisen können


Fokus auf verbessertes Messen und Reporting von CO2-Emissionen
Akamai unterstützt Kunden mit Nachhaltigkeitsinitiative in der Senkung des Energieverbrauchs für ihre Web-Infrastruktur

(01.06.10) - Akamai Technologies, Spezialistin für die Performance-Optimierung von Videoinhalten, dynamischen Transaktionen und Unternehmensanwendungen im Internet, hat eine neue Nachhaltigkeitsinitiative in die Wege geleitet. Mit dieser Initiative unterstützt das Unternehmen seine Kunden darin, ihre Webinfrastruktur hinsichtlich des CO2-Ausstoßes effizienter zu nutzen und somit ihre Energiebilanz zu verbessern.

Im Zentrum der Nachhaltigkeitsinitiative von Akamai steht unter anderem die Effizienz ihres Netzwerkes aus über 61.000 weltweit verteilten Servern im Hinblick auf den CO2-Ausstoß zu optimieren. Mithilfe der Initiative will Akamai die Hardware und Code-Effizienz innerhalb ihres Netzwerkes verbessern, ihre CO2-Emissionen reduzieren und den Energieverbrauch insgesamt senken. Akamai geht mit dieser Maßnahme auf die Wünsche ihrer Kunden ein, die CO2-Reduzierung messen und in Form von Reportings nachweisen zu können, und verstärkt ihr eigenes Engagement in Sachen Energieeffizienz.

"Unser erklärtes Ziel ist es, mit dieser Initiative das Thema Nachhaltigkeit und in diesem Kontext insbesondere das Management des Kohlenstoffdioxid-Ausstoßes sowie die Netzwerk-Effizienz über die gesamte weltweite Internet-Landschaft hinweg neu aufzurollen", erklärt Paul Sagen, President und CEO von Akamai.

"Seit bereits mehr als einem Jahrzehnt liefern wir Managed-Service-Lösungen für die Optimierung von Cloud Computing, mit der unsere Kunden den Energieverbrauch für ihre Web- und Rechenzentren-Infrastruktur reduzieren können. Unser flächendeckendes, verteiltes Server-Netzwerk, das wiederum auf effizienter Hardware und effizientem Code basiert, bietet signifikante Einsparpotenziale unter Umweltgesichtspunkten, da diese als Managed Service bereitgestellte Infrastruktur von einer Vielzahl von Unternehmen gleichzeitig genutzt werden kann. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden werden wir die über unser Netzwerk gesammelten Informationen für zusätzliche Best-Practice-Lösungen nutzen und somit auch weiterhin einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz leisten."

Im Jahr 2009 konnte Akamai den CO2-Ausstoß bereits um mehr als 39.000 Tonnen senken; dies bedeutet eine Reduktion von 32 Prozent im Vergleich zur Menge im vorangegangenen Jahr. Dadurch ergibt sich eine Einsparung an CO2-Emissionen, die man umgerechnet mit der Entfernung von 7.400 Autos aus dem Straßenverkehr der USA erreichen würde (Quelle: EPA [2009]; Inventory of U.S. Greenhouse Gas Emissions and Sinks: 1990-2007).

Aktuell unterstützt Akamai Kunden in der Einschätzung ihres so genannten "CO2-Footprint" in Relation zur Nutzung der Akamai Services. Akamai arbeitet zusätzlich an der Entwicklung einer Anwendung für ihr Kundenportal, das Unternehmen, die die Akamai-Plattform nutzen, ihre monatliche CO2-Bilanz über elf geographische Regionen weltweit hinweg aufzeigt. (Akamai Technologies: ra)

Akamai Technologies: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen