Einhaltung unterschiedlicher Zollrichtlinien


Importkontrolle: Kewill aktiviert Import Control System (ICS) für Polen
Einfachere Zollabwicklung in der EU: Anforderungen der polnischen Zollbehörden vollständig integriert

(17.06.13) - Kewill, Anbieterin globaler Logistik- und Zollsoftwarelösungen, hat jetzt auch Polen an das "Import Control System" (ICS) für die internationale Importkontrolle angeschlossen. Damit können Transport- und Logistikunternehmen künftig auch mit den polnischen Zollbehörden über Kewills ICS-Plattform kommunizieren und die von der EU vorgegebene elektronische Zollanmeldung schnell und zuverlässig erfüllen.

Die ICS-Lösung von Kewill ist bereits in 16 Ländern Europas erfolgreich im Einsatz. Mit der Anbindung eines weiteren Landes erhalten die Kunden zusätzliche Flexibilität bei der internationalen Zollabwicklung.

Die Sicherheitsinitiative ICS sieht vor, dass erstmals in die EU eingeführte Waren mittels einer Summarischen Eingangsanmeldung (ESumA) vorab elektronisch bei den Zollbehörden angemeldet werden müssen. Ziel ist es, die Sicherheit und Transparenz der Warenflüsse zu steigern. Für die betroffenen Fracht- und Logistikunternehmen selbst ist die Erfüllung der Vorgaben jedoch häufig mit sehr großem Aufwand verbunden. Denn die Verfahren für die Übermittlung der benötigten Zollinformationen sind in allen 27 EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich. Umso wertvoller ist die ICS-Lösung von Kewill, die den Echtzeit-Datenaustausch mit den unterschiedlichen Zollbehörden auf einer Plattform ermöglicht und somit das Vorgehen deutlich vereinfacht.

Grundlage des ICS-Angebots sind die elektronischen Zolllösungen "CustomsXchange", "Kewill Zabis" sowie der Air Cargo Pool. Die Integration von ICS ermöglicht die Einhaltung unterschiedlicher Zollrichtlinien über eine einzige Zollschnittstelle. Die notwendigen Zollinformationen lassen sich vom Kunden für jedes Land im selben Datenformat in das System eingeben und werden automatisch an die Anforderungen der jeweiligen Zollbehörden angepasst.

"Die Anbindung weiterer Länder an unsere ICS-Plattform ist in Planung und wird in Kürze umgesetzt. Unser erklärtes Ziel ist es, unsere Kunden durch unkomplizierte und sichere Lösungen umfassend bei ihren täglichen Zollanforderungen national wie international zu unterstützen", so Andreas Heil, Managing Director DACH von Kewill. (Kewill: ra)

Kewill: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen