Einhaltung unterschiedlicher Zollrichtlinien


Importkontrolle: Kewill aktiviert Import Control System (ICS) für Polen
Einfachere Zollabwicklung in der EU: Anforderungen der polnischen Zollbehörden vollständig integriert

(17.06.13) - Kewill, Anbieterin globaler Logistik- und Zollsoftwarelösungen, hat jetzt auch Polen an das "Import Control System" (ICS) für die internationale Importkontrolle angeschlossen. Damit können Transport- und Logistikunternehmen künftig auch mit den polnischen Zollbehörden über Kewills ICS-Plattform kommunizieren und die von der EU vorgegebene elektronische Zollanmeldung schnell und zuverlässig erfüllen.

Die ICS-Lösung von Kewill ist bereits in 16 Ländern Europas erfolgreich im Einsatz. Mit der Anbindung eines weiteren Landes erhalten die Kunden zusätzliche Flexibilität bei der internationalen Zollabwicklung.

Die Sicherheitsinitiative ICS sieht vor, dass erstmals in die EU eingeführte Waren mittels einer Summarischen Eingangsanmeldung (ESumA) vorab elektronisch bei den Zollbehörden angemeldet werden müssen. Ziel ist es, die Sicherheit und Transparenz der Warenflüsse zu steigern. Für die betroffenen Fracht- und Logistikunternehmen selbst ist die Erfüllung der Vorgaben jedoch häufig mit sehr großem Aufwand verbunden. Denn die Verfahren für die Übermittlung der benötigten Zollinformationen sind in allen 27 EU-Mitgliedstaaten unterschiedlich. Umso wertvoller ist die ICS-Lösung von Kewill, die den Echtzeit-Datenaustausch mit den unterschiedlichen Zollbehörden auf einer Plattform ermöglicht und somit das Vorgehen deutlich vereinfacht.

Grundlage des ICS-Angebots sind die elektronischen Zolllösungen "CustomsXchange", "Kewill Zabis" sowie der Air Cargo Pool. Die Integration von ICS ermöglicht die Einhaltung unterschiedlicher Zollrichtlinien über eine einzige Zollschnittstelle. Die notwendigen Zollinformationen lassen sich vom Kunden für jedes Land im selben Datenformat in das System eingeben und werden automatisch an die Anforderungen der jeweiligen Zollbehörden angepasst.

"Die Anbindung weiterer Länder an unsere ICS-Plattform ist in Planung und wird in Kürze umgesetzt. Unser erklärtes Ziel ist es, unsere Kunden durch unkomplizierte und sichere Lösungen umfassend bei ihren täglichen Zollanforderungen national wie international zu unterstützen", so Andreas Heil, Managing Director DACH von Kewill. (Kewill: ra)

Kewill: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

  • Verstöße in unterschiedlichen Branchen

    Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle "SEPA-Diskriminierung" bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau.

  • Expertise in Consulting und Compliance

    Die GFT Technologies SE (GFT) übernimmt 100 Prozent der Anteile an der targens GmbH, einem Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation, von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Das Closing der Transaktion ist für Anfang des 2. Quartals 2023 geplant.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen