Eine angemessene Wasser-Governance


Erster Chemiestandort mit Zertifizierung für nachhaltiges Wassermanagement: BASF erhält "European Water Stewardship"-Zertifikat
Mit der Anwendung des EWS-Standards sollen der Wasserverbrauch von Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben gesenkt werden

(18.06.13) - Als erstes Chemieunternehmen erreichte die BASF laut eigenen Angaben das Gold-Zertifikat gemäß dem "European Water Stewardship" (EWS)-Standard für ihren Standort Tarragona/Spanien. Für die Zertifizierung haben Prüfer der unabhängigen Kontrollstelle TÜV Nord Integra das gesamte Wassermanagement des Produktionsstandorts beurteilt – von der Entnahme an der Quelle bis zur Wiedereinleitung in die Gewässer. Der europaweite Standard ist seit Ende 2011 in Kraft und wurde von Politik, Unternehmen und NGOs unter Federführung der unabhängigen Organisation European Water Partnership (EWP) entwickelt.

Mit der Anwendung des EWS-Standards sollen der Wasserverbrauch von Unternehmen und landwirtschaftlichen Betrieben gesenkt und gleichzeitig die Ökosysteme im Umkreis ihrer Standorte erhalten werden. Die Überprüfung umfasst mehr als 50 Kriterien zu den vier Prinzipien eines verantwortungsvollen Umgangs mit Wasser: nachhaltige Wasserentnahme, Sicherung einer hohen Wasserqualität, Erhalt von Naturschutzgebieten und eine angemessene Wasser-Governance. Die Zertifizierung setzt außerdem eine Strategie zur Wiederverwendung von Wasser sowie ein Krisenmanagement voraus.

"Das Werk in Tarragona erfüllt die erforderlichen Kriterien und erhält deshalb das Gold-Zertifikat", erläutert Friedrich Barth, stellvertretender Vorsitzender von EWP. Der Produktionsstandort wird für die Dauer von drei Jahren zertifiziert, während dieser Zeit wird das Wassermanagement jährlich geprüft. Bart Maes, Geschäftsführer von TÜV Nord Integra, gratulierte der BASF als einem Unternehmen mit Bewusstsein dafür, dass Wasser in der Zukunft eine immer stärker begrenzte Ressource darstellen wird.

Die BASF verwendet Wasser als Kühl-, Löse- und Reinigungsmittel sowie in der Herstellung von chemischen Produkten. Das Unternehmen hat den Standard umgesetzt, um die Erreichung seiner weltweiten Wasserziele voranzutreiben. Bis zum Jahr 2020 will die BASF nur noch halb so viel Trinkwasser für die Produktion entnehmen wie im Jahr 2010. Die Emissionen von organischen Stoffen und Stickstoff in das Wasser sollen um jeweils 80 Prozent sinken, die Emissionen von Schwermetallen um 60 Prozent verglichen mit 2002.

Das Unternehmen will den verantwortungsvollen Umgang mit Wasser noch weiter verbessern. In sogenannten "Wasserstressgebieten" werden mehr als 60 Prozent des natürlich verfügbaren Wassers durch den Menschen genutzt. Insgesamt liegen 20 Prozent aller Produktionsstandorte der BASF, einschließlich Tarragona, in Wasserstressgebieten. Weltweit hat die BASF im vergangenen Jahr rund 7 Prozent ihres gesamten Wasserbedarfs in solchen Regionen entnommen. "Bis 2020 wollen wir an allen Standorten, an denen Wasser knapp ist, ein Wassermanagement nach dem Vorbild des EWS einführen", so Dr. Ulrich von Deessen, Leiter des Kompetenzzentrums Umwelt, Gesundheit und Sicherheit der BASF.

Über EWS
EWS ist ein Verfahren für Unternehmen und landwirtschaftliche Betriebe, um nachhaltiges Wassermanagement zu etablieren, verbessern und kommunizieren. EWS umfasst einen Standard, ein Zertifikat und einen Kommunikationsplan und zahlt sich wirtschaftlich aus: mit Wasser verbundene Risiken – physische, regulatorische oder für das Ansehen – werden reduziert und Schritte zu einer sicheren Wasserverfügbarkeit in der Zukunft aufgezeigt. Ob der Wasserverbrauch den EWS-Anforderungen genügt, prüft eine EWS-zertifizierte Institution vor Ort. Das Zertifikat genießt bei der Europäischen Union hohe Glaubwürdigkeit und Anerkennung für den Wasser-Nutzer. Die Umsetzung des Standards sorgt für interne Informationen, die es ermöglichen, Richtgrößen zu definieren und Ziele für das Wassermanagement zu setzen. Diese Aspekte in eine langfristige standortspezifische Managementstrategie zu integrieren, stellt den langfristigen Erfolg strategischer Verbesserungen sicher.
(BASF: ra)

BASF: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Stichtagsregelung ist rechtens

    Das Bundesverfassungsgericht hat eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde des Sozialverbands VdK und des Sozialverbands Deutschland (SoVD) zurückgewiesen (Aktenzeichen: 1 BvR 847/23).

  • Heute bestehende Haftungslücke schließen

    "Ich freue mich, dass wir heute die Gelegenheit haben, in diesem kompetenten Kreis über die konkreten Bedingungen der Umsetzung von Datenschutz diskutieren zu können", so der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI), Prof. Dr. Alexander Roßnagel, in seiner Eröffnungskeynote zum 2. Datenschutztag Hessen & Rheinland-Pfalz, der heute (05.07.2023) in Frankfurt am Main stattfand.

  • Schwächung der allgemeinen IT-Sicherheit

    Jahr 2018 legte der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) Verfassungsbeschwerde gegen den per Gesetz legalisierten Einsatz von "Staatstrojanern" ein. Das Bundesverfassungsgericht nahm per Beschluss vom 17.04.2023 die Verfassungsbeschwerde nicht zur Entscheidung an. TeleTrusT kritisiert die Nichtannahme in einer Stellungnahme.

  • Verstöße in unterschiedlichen Branchen

    Auch mehr als fünf Jahre nach Gründung der Beschwerdestelle "SEPA-Diskriminierung" bearbeitet die Wettbewerbszentrale noch immer jährlich mehr als 100 Beschwerden über sog. IBAN-Diskriminierung. Damit bewegt sich das diesbezügliche Beschwerdeaufkommen weiterhin auf einem konstanten Niveau.

  • Expertise in Consulting und Compliance

    Die GFT Technologies SE (GFT) übernimmt 100 Prozent der Anteile an der targens GmbH, einem Expertenhaus für Banking, Compliance und Digital Innovation, von der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW). Die Transaktion steht unter dem Vorbehalt der kartellrechtlichen Genehmigung. Das Closing der Transaktion ist für Anfang des 2. Quartals 2023 geplant.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen