Compliance und Datenschutz


EU-Datenschutz-Grundverordnung stellt europäische Unternehmen vor Herausforderung
Ziel der neuen europäischen Data Protection Regulation ist die Modernisierung der Gesetzgebung sowie die Harmonisierung der aktuell gültigen Datenschutzgesetze zwischen den EU-Mitgliedsstaaten

(02.03.15) - Unternehmen und Organisationen in der EU stehen beim Umgang mit persönlichen Daten vor großen Herausforderungen, da der Europarat die neue Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) voraussichtlich verabschieden wird. Die GDPR, die automatisch in die nationale Gesetzgebung übergehen wird, hat massive Auswirkungen auf die Erfassung, die Speicherung, den Zugriff und die Nutzung persönlicher Daten, und regelt, mit welchen Sanktionen Unternehmen bei Verstößen zu rechnen haben.

Eine der wichtigsten Änderungen der neuen Gesetzgebung besteht darin, dass Unternehmen im Falle eines Verstoßes gegen den Schutz persönlicher Daten mit einer Strafe von bis zu 100 Millionen Euro beziehungsweise von 2 bis 5 Prozent ihres weltweiten Gesamtumsatzes belegt werden können. Zusätzlich müssen Unternehmen innerhalb von 72 Stunden die Behörden über einen Verstoß unterrichten und die Nutzer – egal, ob es sich um zahlende Nutzer handelt oder nicht – unverzüglich informieren. Die Verordnung fordert auch, dass Organisationen mit mehr als 250 Mitarbeitern einen Datenschutzbeauftragten haben müssen, der für die Compliance verantwortlich ist.

"Mit Inkrafttreten der Datenschutz-Grundverordnung wird es für Organisationen äußerst wichtig, einen effizienten Prozess zu implementieren, um Verstöße detailliert zu dokumentieren. Die Anforderungen sehen vor, dass die Organisation in der Lage sein muss, den Verstoß schnell zu erkennen und das Ausmaß des Lecks zu dokumentieren. Das erfordert neue Sicherheits- und Datenschutzrichtlinien sowie neue Rollen und Verantwortlichkeiten innerhalb einer Organisation, aber auch neue effiziente Werkzeuge", so Jesper Zerlang, CEO von LogPoint.

Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung ersetzt die Datenschutzvorgabe von 1995, die erstellt wurde, um den Umgang mit persönlichen Daten innerhalb der Europäischen Union zu regeln. Offiziell heißt die Vorgabe Richtlinie 95/46/EC und ist Teil des EU-Gesetzes für Datenschutz und Menschenrechte. Ziel der neuen europäischen Data Protection Regulation ist die Modernisierung der Gesetzgebung sowie die Harmonisierung der aktuell gültigen Datenschutzgesetze zwischen den EU-Mitgliedsstaaten. Die Tatsache, dass es sich um eine Verordnung statt um eine Richtlinie handelt, bedeutet, dass sie direkt für alle EU-Mitgliedsstaaten gilt, ohne dass dafür eine Implementierung in der lokalen Gesetzgebung nötig ist.

"Es ist von äußerster Wichtigkeit, dass sich Organisationen ernsthaft damit auseinandersetzen, wie sie die Compliance mit der Datenschutz-Grundverordnung sicherstellen. Die Folgen einer Nichterfüllung sind empfindliche Geldstrafen sowie mögliche Reputationsschäden, die nicht wieder gutzumachen sind. Wir sehen, dass sich CEOs und Vorstände langsam für Cybersicherheit und Compliance beim Datenschutz zu interessieren beginnen, doch das Thema rangiert angesichts der möglichen schweren Folgen eines größeren Datenlecks immer noch überraschend weit unten auf der strategischen Agenda europäischer Unternehmen und Organisationen", so Jesper Zerlang. (LogPoint: ra)

LogPoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen