Integration der ERP- & Zoll/Export-Systeme


Aktuelle Zoll- und Export-Vorschriften einfach einhalten
Integration der ERP- und Zoll/Export-Systeme: proAlpha und Format erneuern ihren Partnervertrag zur Integration ihrer Lösungen



Die Anforderungen an Unternehmen, die im Außenhandel tätig sind, steigen permanent. Wichtige Themen sind zum Beispiel ATLAS 8.7, das Iran-Embargo oder die Sanktionslistenprüfung. Um mittelständischen Unternehmen die Einhaltung der Regulierungen zu erleichtern, haben proAlpha und Format ihre Lösungspartnerschaft durch einen neuen Vertrag bekräftigt. Sie integrieren die Systemen für Zoll und Export von Format noch enger mit der ERP-Lösung von proAlpha.

Die beiden Häuser arbeiten bereits seit vielen Jahren erfolgreich zusammen und haben mittlerweile mehr als 100 gemeinsame Kunden. Um sich gemeinsam den gestiegenen Anforderungen im Bereich Außenwirtschaft zu stellen, haben sie nun ihre Partnerschaft bekräftigt. Die Kunden profitieren damit von einer reibungslosen Integration der ERP- und Zoll/Export-Systeme. Sie sind immer auf dem aktuellen Stand der Regulierungen und können diese bereits bei der Planung ihrer Ressourcen berücksichtigen. So sparen sie Zeit und Kosten, vermeiden Fehler und erhöhen die Effizienz im Außenhandelsprozess.

Format ist seit langem ein wichtiger Lösungspartner für unsere im Außenhandel tätigen mittelständischen Kunden, die ein System für Zollmanagement, elektronische Zollabwicklung oder Exportkontrolle benötigen, sagt Bernhard Fix, Partnermanager bei proAlpha. Während wir bislang einfache, individuelle Schnittstellen zu unseren ERP-Systemen entwickelt haben, erstellen wir nun eine umfassende Integration auf Basis unserer Plattform INWB, die zum Austausch von Daten und InFormationen mit anderen IT-Systemen dient.

Durch die gestiegenen rechtlichen Anforderungen müssen die Zoll- und Compliance-Prozesse enger mit dem ERP verwachsen, ergänzt Oliver Seider, Business Development Manager von Format. Um dieses Ziel zu erreichen, ermöglicht unsere erweiterte Zusammenarbeit mit proAlpha nun die tiefere Integration der Außenhandelsprozesse in das ERP-System. Dies erhöht die Unternehmenssicherheit und reduziert den Aufwand.

Format bietet umfassende Lösungen und Beratung im Bereich Zollmanagement, Exportkontrolle und Versand. Gerade für Kunden im Handel, dem Maschinen- und Anlagenbau oder auch der Teilefertigung sind reibungslose sowie sichere Versand- und Exportprozesse zunehmend wichtig. Mit Hilfe des neuen Produktes TCT (Tariff & Classification Tools) kann unter anderem die Tarifierung und Klassifizierung im Unternehmensprozess sichergestellt werden. Hierdurch wird nicht nur die Basis für eine Exportkontrolle geschaffen, sondern auch für alle Import- und Export-Aktivitäten. Die neueren Entwicklungen des Unternehmens wie SAM (Sanktions-Monitor) und WUP (Warenursprung und Präferenzkalkulation) runden das Portfolio ab.
(proAlpha: ra)

eingetragen: 03.09.16
Home & Newsletterlauf: 13.10.16


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen