"Chancen nutzen – Kreditrisiken aktiv steuern"


Kundentag 2009 der Prof. Schumann GmbH: Transparenz im Rechtsfallmanagement und bei den notwendigen Wertberichtigungen verbessern
Neuerungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und Methoden der Rating-Validierung wurden erörtert

(09.10.09) - Am 15. und 16. September fand der diesjährige Kundentag der Prof. Schumann GmbH statt. Rund 80 Gäste, darunter viele Fach- und Führungskräfte aus dem Bereich Kredit- und Risikomanagement, versammelten sich in Göttingen zum gemeinsamen Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Die zweitägige Veranstaltung stand unter dem Motto "Chancen nutzen – Kreditrisiken aktiv steuern".

Jörg Helms, Leiter Standardsoftwareentwicklung bei der Prof. Schumann GmbH, stellte die Neuerungen der Kreditmanagement-Software CAM (Credit Application Manager) vor. "Insbesondere die Weiterentwicklungen im Bereich der Anwenderfreundlichkeit und unser neues Produkt "CAM für SAP" schätze ich als besonders interessant für unsere Kunden ein", so Helms.

Über den Einsatz von CAM im Bereich Rechtsfallmanagement & Wertberichtigung referierte Ursula Klees, Head of Riskmanagement bei der DKV Euro Service GmbH + Co. KG. Sie stellte dar, wie mithilfe von CAM die Transparenz im Rechtsfallmanagement und bei den notwendigen Wertberichtigungen verbessert und eine dauerhafte Aktualität des Berichtswesens erreicht werden konnte. In anschließenden Workshops gab es die Gelegenheit aktuelle Themen weitergehend zu diskutieren.

So wurden z. B. die Neuerungen durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) und Methoden der Rating-Validierung erörtert. Weitere Themen waren effektive Informationsstrategien und MaRisk in Leasingunternehmen. Die angeregten Diskussionen in den Gruppen zeigen den Informationsbedarf in diesen Gebieten.

Insgesamt war vor allem der Meinungsaustausch zu gegenwärtigen Problemlagen den Gästen außerordentlich wichtig. "Besonders kontrovers wurde die Position der Großhandelsunternehmen in Bezug auf Warenkreditversicherungen diskutiert. Dieser rege Dialog zu aktuellen Themen ist es, der unseren Kundentag so erfolgreich macht", sagt dazu Dr. Martina Städtler-Schumann, Geschäftsführerin der Prof. Schumann GmbH. (Prof. Schumann: ra)

Prof. Schumann: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen