Integration des Socialware-Compliance-Workflows


Proofpoint übernimmt Socialware und erweitert Know-how in Social-Media-Compliance
Verbindung von Socialware-Technologie mit Social-Media-Lösungen von Proofpoint stellt Angebot zu Social-Media-Sicherheit und Social Media-Compliance dar

(16.12.15) – Proofpoint hat für 9 Mio. US-Dollar Socialware, eine Anbieterin für Social-Media-Compliance-Lösungen, übernommen. Die Social-Media-Security-Lösungen von Proofpoint werden in Kundenumgebungen aktuell schon zusammen mit den Produkten von Socialware eingesetzt. Im ersten Quartal 2016 plant Proofpoint eine weitergehende Integration des Socialware-Compliance-Workflows und der Funktionen zur Inhaltserfassung und -überprüfung in ihre Social-Media-Security- und Compliance-Lösung, um damit die umfassendste Lösung für Social-Media-Sicherheit und -Compliance auf dem Markt zu schaffen.

Organisationen überall auf der Welt sind mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Compliance-Fragen konfrontiert, wenn Sie versuchen, sich in den sozialen Medien zu etablieren. Hacker und Betrüger sind ständig darauf aus, Daten der Unternehmenskunden zu stehlen. Und für regulierte Branchen wird die Einhaltung der Compliance in einem Dschungel von Aufsichtsbehörden und Vorschriften zunehmend schwieriger. Als früher Pionier der Social-Media-Compliance für Finanzdienstleister unterstützt Socialware Organisationen dabei, die richtlinienkonforme Nutzung und Aktivitäten in den sozialen Netzwerken für regulierte Mitarbeiter zu erfassen und durchzusetzen.

"Wir sehen weiterhin einen wachsenden Bedarf, Compliance- und Sicherheitsprobleme in den Unternehmen zu lösen, die Social-Media nutzen möchten", so Gary Steele, CEO von Proofpoint. "Mit der Hilfe des Socialware-Teams, das mit unserer Abteilung für Social-Media-Sicherheit und -Compliance zusammenarbeitet, hat Proofpoint sein Know-how in diesem Bereich beträchtlich erweitert und verfügt nun über mehr Erfahrung und Möglichkeiten, um innovative Lösungen zu schaffen. Im Gegenzug wollen wir sowohl unseren Kunden als auch unseren Technologie-Partnern auf der gesamten Bandbreite des Social-Media-Marketing, -Vertriebs und -Monitoring noch leistungsstärkere Funktionen bieten."

Das kombinierte Proofpoint/Socialware-Angebot wird bei Kunden bereits in Produktivumgebung eingesetzt. Im ersten Quartal 2016 sollen die neue Integrationen und Funktionen voraussichtlich verfügbar sein, darunter insbesondere die Möglichkeit, eine besser abrufbare Compliance für automatisierte Scans von Social-Media-Content und -Kommunikation zu nutzen. Angeboten wird eine Kombination der komplexen Richtlinien und Erkennungsfunktionen von Proofpoint und der fortschrittlichen Workflow-Funktionen von Socialware. Proofpoint ist der Ansicht, dass dieses Produkt die verlässlichste Social-Media-Compliance-Lösung auf dem Markt sein wird. Darüber hinaus soll für neue und bestehende Partner im gleichen Zeitraum ein erweiterter Support für abrufbare Compliance-Integrationen und APIs wie Hootsuite, LinkedIn, Percolate und Salesforce verfügbar sein.

Socialware-Kunden profitieren mit Proofpoint gleich mehrfach: sowohl von der Fähigkeit, die unerlaubte Nutzung von Social-Accounts und -Channels zu erkennen sowie Workflow und Richtlinien von jedem Standort oder Gerät durchzusetzen, als auch von den vollintegrierten Archivierungsfunktionen. Organisationen, die unser gemeinsames Angebot nutzen, können Ihre Social-Media-Nutzer und Social-Media-Accounts vor Angriffen schützen und ihre Sicherheitshaftung damit drastisch senken.

Proofpoint geht davon aus, dass die Transaktion weder für das vierte Quartal 2015 noch für das Geschäftsjahr 2016 wesentliche Auswirkungen auf Umsatz, Transaktionsvolumen und Non-GAAP-Rentabilität haben wird, wie in den Quartalszahlen vom 21. Oktober 2015 aufgeführt. (Proofpoint: ra)

Proofpoint: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen