EU-Daten-Clearing als Lösung


Herausgabe von Daten an US-Behörden: regify kontert mit EU-Daten-Clearing
Lässt sich die Einhaltung von EU-Datenschutzgesetzen wirksam durchsetzen – ganz gleich, wo immer sich die Daten gerade befinden - haben US-amerikanische Behörden trotz Patriot Act keine Möglichkeit des Datenzugriffs


(21.11.14) - Cloud-Interessenten überdenken ihre Pläne und sind zunehmend skeptisch gegenüber US-Daten-Dienstleistern. Denn US-Dienstleister müssen wegen der Patriot Act-Gesetzgebung der USA auf Anforderung auch Daten von EU-Kunden an US-Behörden herausgeben. Das trifft auch dann zu, wenn die Daten innerhalb der EU liegen, zum Beispiel bei einer europäischen Tochtergesellschaft eines US-amerikanischen Cloud-/Daten-Anbieters.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: Compliance-Magazin.de (www.saasmagazin.de)

"EU-Kunden können das nicht tolerieren", sagt Kurt Kammerer, CEO der regify-Unternehmensgruppe. "Es gibt aber nur vereinzelt Rufe nach einer deutschen Cloud mit deutschen Anbietern, denn Daten-Kleinstaaterei ist ineffizient und teuer." Laut regify, internationalem Anbieter von Trusted E-Communications, sei die beste Lösung, wenn Kunden aus der Vielzahl von nationalen und internationalen Cloud-Angeboten wählen könnten und sich gleichzeitig lokale Datenschutzbestimmungen sicherstellen ließen.

Lässt sich die Einhaltung von EU-Datenschutzgesetzen wirksam durchsetzen – ganz gleich, wo immer sich die Daten gerade befinden – haben US-amerikanische Behörden trotz Patriot Act keine Möglichkeit des Datenzugriffs. "EU-Unternehmen könnten somit unbesorgt Daten- oder Cloud-Dienste US-amerikanischer Anbieter nutzen", sagt Kammerer.

Die Lösung des Problems liegt in der technischen Trennung von Daten und Zugriffsberechtigungen. Beim voll automatisierten regify Data Clearing zum Beispiel sind die Daten in verschlüsselter Form beim jeweiligen Daten-Dienstleister und damit für Dritte nicht zugänglich. Denn die Zugriffsrechte (in Form von Schlüsseln und Metadaten zur Authentisierung) liegen in der EU Data Clearingstelle und werden nur dem autorisierten Nutzer gewährt.

Regify nutzt für das Clearing die luxemburgische Incert, die als vertrauenswürdige, unabhängige Drittpartei agiert und für die als Organisation innerhalb der EU die EU-Datenschutzbestimmungen gelten. Sie verwaltet nur anonymisierte Daten. So hat Incert keine Kenntnis über Dateninhalte, was die Sicherheit der Lösung weiter erhöht. "Mit dem regify EU Data Clearing sind die Nutzer auf der sicheren Seite, egal wo ihre Daten gerade unterwegs sind", führt Kammerer aus. (regify: ra)

regify: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Kostenloser Compliance-Newsletter
Ihr Compliance-Magazin.de-Newsletter hier >>>>>>


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Corporate Sustainability Reporting Directive

    Die Verbände der privaten und öffentlichen Banken (Bankenverband & VÖB) sowie der Versicherungswirtschaft (GDV) haben mit Unterstützung von realwirtschaftlichen Verbänden, wie dem Verband deutscher Treasurer (VDT), einen gemeinsamen ESG-Datenkatalog für Großunternehmen entwickelt.

  • Vereinheitlichung der Quellensteuerverfahren

    Die Deutsche Kreditwirtschaft betonte beim 5. Steuersymposium in Berlin die Notwendigkeit, das Unternehmenssteuerrecht investitionsfreundlicher zu gestalten und damit die Voraussetzungen für private Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit zu schaffen.

  • Bekämpfung von Korruptionsrisiken

    Der Vorstand der Internationalen Initiative zur Transparenz im Rohstoffsektor (Extractive Industries Transparency Initiative, EITI) hat nach einem umfassenden Bewertungsverfahren die Arbeit der deutschen Multi-Stakeholder-Gruppe für sehr gut befunden.

  • Die USA verbieten Kaspersky-Software

    Der Verkauf von Kaspersky-Software an Unternehmen und Verbraucher in den USA wurde durch eine Entscheidung des US-Handelsministeriums vom 20. Juli 2024 an untersagt. Ab dem 29. September darf Kaspersky auch keine Updates mehr einspielen. Die Antiviren-Software wird dadurch weitgehend nutzlos gegen neu dazukommende Bedrohungen. Ab diesem Zeitpunkt ist auch der Weiterverkauf verboten.

  • Viele Optionen der Datenverarbeitung

    Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) sprach sich zur Eröffnung des Frühjahrskongresses des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands (BvD) e.V. für eine frühzeitige Einbindung von Datenschutzbeauftragten und eine Weiterentwicklung von Privacy Enhancing Technologies für den Einsatz auch in kleinen und mittleren Unternehmen aus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen