Verschlüsselungstechnologien einsetzen


Retarus-Kunden erfüllen höchste Anforderungen an Datenschutz und Datensicherheit
Gemäß den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes sind Unternehmen im Rahmen der Zugangs-, Zugriffs- und Weitergabekontrolle verpflichtet, ihre E-Mail-Kommunikation angemessen zu verschlüsseln und damit vor Fremdzugriff zu schützen

(21.11.14) - Eine Untersuchung des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht (BayLDA) Anfang September 2014 hat gezeigt, dass rund ein Drittel aller Unternehmen keine geeigneten Verschlüsselungsverfahren zum Schutz ihrer E-Mail-Kommunikation einsetzen. 772 der insgesamt 2.236 überprüften Unternehmen wurden deshalb vom BayLDA schriftlich angemahnt, Verschlüsselungstechnologien einzusetzen, die dem Bundesdatenschutz (BDSG) genügen. Unternehmen, die die Cloud-basierenden Managed E-Mail Services von Retarus einsetzen, sind nicht betroffen.

Gemäß den Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes sind Unternehmen im Rahmen der Zugangs-, Zugriffs- und Weitergabekontrolle verpflichtet, ihre E-Mail Kommunikation angemessen zu verschlüsseln und damit vor Fremdzugriff zu schützen. Datenschützer kritisierten nun im Rahmen ihrer Überprüfung, dass viele Unternehmen beim E-Mail-Versand auf die von ihnen empfohlenen Verschlüsselungsverfahren STARTTLS und Perfect Forward Secrecy verzichteten. Bei 44 Unternehmen fehlte sogar der Fix gegen den Heartbleed-Fehler, der bereits im April 2014 bekannt wurde.

Retarus-Kunden hatten keine Abmahnung zu befürchten. Retarus unterstützt standardmäßig die vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht empfohlenen Verschlüsselungsverfahren STARTTLS und Perfect Forward Secrecy.

Das Sicherheitsniveau ist bei Retarus sehr hoch und genügt in jeder Hinsicht den datenschutzrechtlichen Anforderungen des BDSG. Die im Rahmen der "Retarus Managed E-Mail Services" eingesetzten Verschlüsselungsverfahren entsprechen dem heutigen Stand der Technik. Alle internationalen Retarus-Rechenzentren und weltweit verfügbaren Kommunikationsdienste werden stets nach den gleichen hohen Sicherheitsstandards betrieben und erfüllen strengste Anforderungen an Datensicherheit und Compliance.

Weltweit erhalten somit alle Retarus-Kunden ein Maximum an Sicherheit bei der Datenverarbeitung und Datenspeicherung. Retarus ist zudem ein Anbieter von Cloud Messaging Services, dessen Rechenzentren und Kommunikationsdienste PCI-DSS-zertifiziert sind und somit strengste Anforderungen an Datensicherheit und Datenschutz bei der Verarbeitung von Kreditkartendaten erfüllen.

"Uns hat die Nachricht über die Untersuchung der Datenschützer nicht nervös gemacht, denn Unternehmen, die unsere Managed E-Mail Services einsetzen, sind natürlich nicht betroffen.", betont Retarus Group CEO Martin Hager. "Die vom Bayerischen Landesamt für Datenschutzaufsicht geforderten Transportverschlüsselungen per STARTTLS und Perfect Forward Secrecy unterstützen wir bereits standardmäßig. Um die Sicherheit von besonders sensiblen Kommunikationsinhalten zu gewährleisten, empfehlen wir darüber hinaus eine vollständige Ende-zu-Ende Verschlüsselung per S/MIME oder PGP zu verwenden. Diese bieten wir selbstverständlich auch nach individuellen kundenspezifischen Regelwerken an."

Bereits unmittelbar nach Bekanntwerden des OpenSSL-"Heartbleed"-Bugs im April 2014 hat Retarus alle Webservices und Portale überprüft und betroffene Systeme sofort mit der aktuellsten OpenSSL-Version und neuen SSL-Zertifikaten abgesichert. (Retarus: ra)

retarus: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen