Chancen und Compliance-Risiken


"RiskNET Summit 2014": Topaktuelles Themenspektrum zum Risiko- und Compliance Management der Zukunft
Konferenz steht unter dem Leitthema: "Excellence in Risk Management & Compliance"

(01.10.14) - Das deutschsprachige Kompetenzzentrum RiskNET veranstaltet am 5. und 6. November den RiskNET Summit 2014 in München/Ismaning. Die zweitägige Expertenkonferenz steht unter dem Motto: "Excellence in Risk Management & Compliance" und bietet Antworten auf aktuelle Fragestellungen zum Risiko- und Compliance Management der Zukunft. Topaktuelles Themenspektrum (von der Cybersicherheit und ISO 31000 über Corporate Compliance bis zum Supply-Chain-Risikomanagement) mit enger Verzahnung von Praxis und Wissenschaft.

Sechs Jahre Haft, 370 Millionen Euro oder neun Milliarden US-Dollar Strafzahlungen. Die Superlative bei Korruptionsvergehen und deren Folgen kennen für Politiker und Unternehmen keine Grenzen. Neben empfindlichen Freiheits- und Geldstrafen wartet ein immenser Imageschaden auf alle Beteiligten. Im Umkehrschluss ließen sich viele Vergehen im Vorfeld vermeiden. Grundvoraussetzung dafür ist nach Ansicht von Experten ein präventives Risiko- und Compliance Management. Und hierzu braucht es den ungetrübten Blick nach vorne – inklusive eines präventiven Managements von Chancen und Compliance-Risiken. Unternehmen, die dies vernachlässigen, droht Strafe. Prominentes Beispiel: Der frühere Finanzvorstand von Siemens wurde vom Landgericht München zur Zahlung von 15 Millionen Euro Schadensersatz verurteilt. Die Richter stellten klar, dass die Einrichtung eines mangelhaften Compliance-Systems und auch seine unzureichende Überwachung eine klare Pflichtverletzung des Vorstandes darstellen.

"Wichtig ist eine zukunftsgewandte Sicht auf die Risiken und möglichen Chancen von Organisationen", weiß Frank Romeike, Initiator des RiskNET Summit und Geschäftsführer der RiskNET GmbH. Und er ergänzt: "Unternehmen jeder Größe müssen eine umfassende und mehrwertstiftende Risiko- und Chancensicht in ihren Organisationsstrukturen etablieren und vor allem leben."

Praxis und Wissenschaft: eng verzahnt
Exakt diesen Weg gehen die Macher des RiskNET Summit 2014. Die zweitägige Konferenz, initiiert vom Kompetenzzentrum RiskNET in Kooperation mit dem "Internationalen Institut für Governance, Management, Risk und Compliance" der Technischen Hochschule Deggendorf (THD), steht unter dem Leitthema: "Excellence in Risk Management & Compliance".

Substanz zieht die Veranstaltung aus der engen Verzahnung von Praxis und Wissenschaft. Der Vorteil: Das RiskNET Summit bietet damit eine optimale Plattform für den branchenübergreifenden Dialog und Erfahrungsaustausch rund um ein modernes, zukunftsorientiertes und methodisch fundiertes Risiko- und Chancenmanagement – von Experten für Experten.

Aktuelles Themenspektrum, namhafte Unternehmensvertreter
Das RiskNET Summit 2014 bietet eine große Bandbreite an Themen – von der Cybersicherheit über das Risikomanagement von Wertschöpfungsnetzen (Supply Chain) bis zu aktuellen Standards, der Krisenkommunikation und der zukünftigen Risikolandkarte. Den Vorteil des Veranstaltungskonzepts bringt Frank Romeike auf den Punkt: "Im Diskurs zwischen Praxis und Wissenschaft wird der Stand aktueller und künftiger Anforderungen im Risiko- und Compliance Management definiert, diskutiert und in die Praxis übertragen."

Zu den Diskussionspartnern zählen Vertreter namhafter Organisationen, darunter Experten des Bayerischen Landesamtes für Verfassungsschutz, der Munich RE, der Hoerbiger Holding, Sennheiser electronic sowie der Technischen Universität München und von Volkswagen. (RiskNET: ra)

riskNET: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen