Weiterbildungsangebot zum Thema Compliance


FIBAA-Qualitätssiegel für den Augsburger "Compliance Officer (Univ.)"
Hohe Sensibilität in den Unternehmen für die Compliance-Thematik, und die Notwendigkeit, zuverlässig funktionierende Compliance-Strukturen im eigenen Hause zu haben bzw. zu etablieren

(02.10.14) - Der seit drei Jahren bewährte und stark nachgefragte Zertifikatskurs des Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer (ZWW) der Universität Augsburg hat sich dem strengen Zertifizierungsverfahren der FIBAA unterworfen und als erstes Weiterbildungsangebot zum Thema Compliance das Qualitätssiegel der renommierten Agentur erhalten. Augsburg/KPP - Gleich beim ersten Zertifizierungsanlauf hat der Augsburger ZWW-Kurs "Compliance Officer (Univ.)" es geschafft, ohne weitere Auflagen das Gütesiegel "Certified Continuing Education Course" der Bonner Foundation for International Business Administration Accreditation (FIBAA) für eine Laufzeit von fünf Jahren zu erhalten.

In allen Punkten wurden die Erwartungen der Gutachter in vollem Umfang erfüllt, in vielen sogar mit den Bewertungen "sehr gut" und "exzellent" übertroffen. Nicht nur die Inhalte, die anspruchsvolle Zusammensetzung der Faculty und die Betreuung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden besonders gewürdigt, vielmehr wurde auch das attraktive Begleitprogramm mit einem konsequent ausgerichteten Praxisbezug lobend hervorgehoben.

2011 erstmals angeboten, hat sich der Zertifikatskurs "Compliance Officer (Univ.)" rasch zu einem Bestseller am ZWW entwickelt: 150 Teilnehmerinnen und -teilnehmer haben inzwischen nach erfolgreich bestandener Prüfung dieses Universitätszertifikat erhalten. Zu den Gründen der Attraktivität dieses Weiterbildungsangebots meint Dr. Walburga Schettgen-Sarcher, ZWWBereichsleiterin Corporate Finance und Risk Management: "Es herrscht eine hohe Sensibilität in den Unternehmen für die Compliance-Thematik, und die Notwendigkeit, zuverlässig funktionierende Compliance-Strukturen im eigenen Hause zu haben bzw. zu etablieren, wird deutlich gesehen. Dementsprechend hoch ist der Bedarf an qualifizierten Compliance Officers, die ihre komplexe Verantwortung im Unternehmen wahrnehmen und umsetzen können." Solche Experten werden am ZWW nach dem Augsburger Modell interdisziplinärer qualifiziert, nämlich juristisch, betriebswirtschaftlich, IT-technisch, führungspsychologisch und ethisch.

"Wir freuen uns sehr, dass wir den strengen FIBAA-Kriterien mit diesem Modell und mit der Art, wie wir es umsetzen, mehr als gerecht werden konnten", so Schettgen-Sarcher. Stolz dürfe man jetzt nicht nur darauf sein, dass die Universität Augsburg die erste in Deutschland ist, die über ein derartiges Qualifizierungsangebot verfüge, sondern auch die erste, der die Qualität dieses Angebotes durch eine unabhängige Beurteilungsinstanz wie die FIBAA bescheinigt werde. Und nachdem der ebenfalls vom Augsburger ZWW angebotene MBA Unternehmensführung erst jüngst bereits zum zweiten Mal mit einem Spitzenergebnis re-akkreditiert und mit dem FIBAA-Premiumsiegel ausgezeichnet wurde, sei es nun das erste Mal, dass man auch für einen Zertifikatskurs das Gütesiegel einer Akkreditierungsagentur erhalten habe.

"Dies alles zusammen", resümiert Schettgen-Sarcher, "verschafft uns 40 Jahre nach Gründung unseres Zentrums für Weiterbildung und Wissenstransfer hervorragende Voraussetzungen, um unsere Position im Weiterbildungswettbewerb weiter zu stärken und auszubauen." (Uni Augsburg: ra)

Universität Augsburg: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen