Einhaltung gesetzlicher Compliance-Vorschriften


RSA-Plattform für Enterprise Governance, Risk and Compliance: Laut einer Studie von Forrester Consulting erzielten RSA Archer Kunden einen risikobereinigten ROI von 572 Prozent
Studienteilnehmer nannten zahlreiche Vorteile der RSA Archer-Plattform, darunter Verringerung von Geschäftsrisiken, Automatisierung von Prozessen, Produktivitätssteigerung sowie Konsolidierung unnötiger Management-Software und -Systeme


(18.06.12) - RSA, die Security Division of EMC, hat die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Forrester Consulting vorgestellt. Sie untersucht den sogenannten "Total Economic Impact" und potenziellen Return on Investment (ROI), den Unternehmen mit Hilfe von RSA Archer realisieren können. "RSA Archer" ist die RSA-Plattform für Enterprise Governance, Risk and Compliance (eGRC).

Die Studienergebnisse wurden auf dem RSA Archer GRC Summit 2012 in Chicago, 5. bis 7. Juni, vorgestellt. Grundlage hierfür ist eine im April von Forrester Consulting durchgeführte Umfrage. Befragt wurden Unternehmenskunden von RSA Archer aus dem Energie-, Finanz-, Elektronik- und Entertainment-Sektor. Sie gaben Auskunft, wie sie innerhalb von drei Jahren einen risikobereinigten ROI von bis zu 572 Prozent erreicht haben.

Im Rahmen dieser Befragungen identifizierten die Forrester-Analysten folgende zentrale Vorteile der Archer-Plattform:

>>
Das Team, das für das Management der Informationsrisiken zuständig ist, wird von Routine-Arbeiten entlastet und kann sich daher verstärkt auf die Risikoanalyse konzentrieren.

>> Vereinfachte Compliance-Prozesse machen Mitarbeiter effizienter, die nicht direkt für das Risk-Management verantwortlich, aber projektbezogen an GRC-Prozessen beteiligt sind.

>> Geschäftsrisiken lassen sich minimieren.

>> Veraltete Software kann problemlos ersetzt werden.

"Ein Überblick über Risikofaktoren und die zweifelsfreie Einhaltung gesetzlicher Vorschriften sind grundlegende Anforderungen an ein Unternehmen. Viele unserer Kunden haben durch den Einsatz von RSA Archer als zentrale Komponente bei der Verwaltung ihrer eGRC-Programme festgestellt, dass Compliance nicht mehr nur ein 'Hindernis' ist, sondern auch die Unternehmensleistung verbessern kann", erklärt Roger Scheer, Regional Director Germany von RSA.

Die RSA Archer-Plattform wurde entwickelt, um effiziente und ganzheitliche eGRC-Prozesse über verschiedene Unternehmensabteilungen wie IT, Finance, Legal etc. hinweg zu ermöglichen. Dank der Sicherheitsplattform Archer können Unternehmen Risiken einfach erkennen und verwalten, Geschäftsprozesse automatisieren sowie Compliance nachweisen und die Transparenz von Corporate Risk- und Security-Kontrollen erhöhen. (RSA: EMC: ra)

RSA: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen