Sanktionslisten-Screening & Exportkontrolle


PricewaterhouseCoopers zertifiziert AEB-Compliance-Lösungen
Schutz vor möglichen Verstößen gegen EU-Verordnungen und Außenwirtschaftsgesetze

(18.06.12) - AEBs Compliance & Risk Management Software ist von der internationalen Wirtschaftsprüfungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers (PwC) geprüft und zertifiziert worden. Die Software hilft Unternehmen, ihre Außenhandelsgeschäfte sicher abzuwickeln und Verordnungen zum Schutz vor Terrorismus automatisiert einzuhalten.

Die nationalen und internationalen Vorschriften zu Exportkontrolle, Sanktionslisten-Screening und US-Re-Exportrecht stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Mit der zertifizierten Compliance & Risk Management-Software von AEB werden Unternehmen rechtzeitig vor möglichen Verstößen gegen EU-Verordnungen und Außenwirtschaftsgesetze gewarnt.

PwC bescheinigte AEB, dass
> die Durchführung der Kontrollen entsprechend hinterlegter Sanktionslisten und Good-Guy-Listen vollständig und richtig durchführbar ist
>> die Durchführung der Kontrollen reproduzierbar und vollständig dokumentiert ist,
>> die Durchführung und das Ergebnis der Kontrollen im Zeitablauf nachvollziehbar ist.

Damit gehört AEB zu den wenigen Softwareunternehmen, deren Software von einer Wirtschaftsprüfungsgesellschaft auditiert wurde.

Während der Prüfung wurden alle Produktlinien unter die Lupe genommen, d.h. "Assist4 Compliance & Risk Management", ATC :: Compliance und Compliance||Xpress mit den Modulen Sanktionslisten-Screening, Export Controls DE/EU und Export Controls US-EAR.

Die PwC-Prüfer erhielten Zugriff auf AEBs Testsysteme und führten Interviews mit den Entwicklern und Produktverantwortlichen bei AEB. Sie achteten nicht nur auf die korrekte Funktionalität der Software, sondern berücksichtigten auch den Datenservice, die Dokumentation und die Entwicklungs- und Qualitätssicherungsprozesse.

AEBs Produktmanagerin Nicole Mantei erklärte: "Die PwC-Prüfer sichteten Testbögen der Releasetests, analysierten fachliche Testfälle und zogen Designpapiere heran, um die Nachhaltigkeit und Qualität unserer Produktentwicklung zu prüfen. Außerdem interessierten sie sich dafür, wann welche Änderungen in die Software einfließen, wie sich diese nachvollziehen lassen und qualitätsgesichert werden. (AEB: ra)

AEB: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen