Nachhaltigkeitsengagement der SAP


Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich SAP zum Ziel gesetzt, eine vielfältige Belegschaft zu fördern und den Anteil von Frauen in Führungspositionen anzuheben
SAP will das umweltbewusste Verhalten ihrer Mitarbeiter noch intensiver fördern


(14.05.12) - Die SAP AG hat ihr vierteljährliches Update zum Nachhaltigkeitsbericht 2011 veröffentlicht. So konnte SAP aufgrund ihres Nachhaltigkeitsengagements im ersten Quartal 2012 ihre Position im Ranking der 100 nachhaltigsten Unternehmen weltweit von Platz 94 auf Platz 27 verbessern und wurde in den FTSE4Good-Index aufgenommen. Darüber hinaus erhielt SAP den ersten "Climate Leadership Award 2012". Mit diesem Preis zeichnet die US-amerikanische Umweltschutzbehörde (EPA – Environmental Protection Agency) unternehmerisches und persönliches Engagement bei der Bekämpfung des Klimawandels und der Verringerung der CO2-Emmissionen aus. Der Award ehrt sowohl die Software, die SAP ihren Kunden in den Bereichen Energiemanagement und nachhaltige Unternehmensführung weltweit anbietet, als auch die eigene Energie- und CO2-Strategie von SAP.

Im März 2012 hat SAP ihren Nachhaltigkeitsbericht 2011 veröffentlicht. Der Report richtet sich an Kunden, Partner, Mitarbeiter und Aktionäre der SAP sowie die breite Öffentlichkeit. Darin werden die Softwareneuerungen des Unternehmens für die Bereiche Energiemanagement und nachhaltige Unternehmensführung dargestellt. Zudem informiert er über das soziale Engagement der SAP selbst sowie die Entwicklung hin zu einem verantwortungsbewussten, nachhaltigen Unternehmen.

Vor Kurzem wurde SAP mit dem PR News CSR Award 2012 für ihren Nachhaltigkeitsbericht 2010 ausgezeichnet. Darüber hinaus wurde das Unternehmen mit dem JustMeans Social Innovation Award für den "besten integrierten Bericht" und den "besten Dialog mit ihren Stakeholdern" geehrt. Auch künftig will SAP ihr soziales Engagement vorantreiben und Lösungen weiter verbessern, um Kunden nachhaltig in ihrer Geschäftstätigkeit zu unterstützen.

Kennzahlen des vierteljährlichen Updates zum Nachhaltigkeitsbericht 2011 von SAP im Überblick:

>>
Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat sich SAP zum Ziel gesetzt, eine vielfältige Belegschaft zu fördern und den Anteil von Frauen in Führungspositionen anzuheben. Zum Ende des ersten Quartals 2012 lag dieser Anteil bei 18,7 Prozent und ist damit um 0,8 Prozentpunkte im Vergleich zum Vorjahrsquartal gestiegen. Das Unternehmen will langfristig den Anteil von Frauen in Führungspositionen bis zum Jahr 2017 auf 25 Prozent erhöhen. Damit SAP dieses Ziel umsetzen kann, will sie für Mitarbeiterinnen noch bessere Möglichkeiten schaffen, ihre persönlichen und beruflichen Ziele zu verwirklichen sowie ihre Führungskompetenzen weiterzuentwickeln.

>> Um den langfristigen Erfolg zu sichern, misst SAP die Anwerbung und Bindung qualifizierter Mitarbeiter. Im ersten Quartal 2012 lag die Rate der Mitarbeiterbindung bei 93 Prozent und damit unverändert auf dem Niveau im Vergleich zum Vorjahresquartal.

>> Die Treibhausgasemissionen des Unternehmens betrugen im ersten Quartal 145 Kilotonnen und stiegen damit um 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahresquartal 2011. Grund hierfür ist die gestiegene Anzahl geschäftlicher Flugreisen um 45 Prozent sowie die Zunahme der Fuhrparkemissionen um sieben Prozent. Aufgrund der gewachsenen Mitarbeiterzahlen haben sich auch die Emissionen pro Mitarbeiter um sieben Prozent erhöht. Darüber hinaus hat die Anzahl der Firmenwagen um vier Prozent zugenommen. Die Emissionen, die durch Gebäude verursacht wurden, sind auf dem gleichem Niveau geblieben, obwohl SAP mehr Mitarbeiter beschäftigt als im Vorjahr. SAP hat jedoch bereits Maßnahmen ergriffen, um die eigene Energie- und CO2-Effizienz zu verbessern.

"Wir haben uns ein ehrgeiziges Jahresziel gesetzt und wollen einen weltweiten CO2-Ausstoß von 480 Kilotonnen erreichen", erklärt Peter Graf, Chief Sustainability Officer der SAP. "Um dies zu realisieren, haben wir einerseits Maßnahmen implementiert, um unsere Gebäude, Rechenzentren und unseren Fuhrpark effizienter zu betreiben und vermehrt erneuerbare Energien zu nutzen. Andererseits wollen wir das umweltbewusste Verhalten unserer Mitarbeiter noch intensiver fördern. All diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass wir unsere Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2020 wieder auf das Niveau des Jahres 2000 absenken können."

SAP veröffentlicht ihr Update zum Nachhaltigkeitsbericht vierteljährlich. (SAP: ra)

SAP: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen