Info-Roadshow zur elektronischen Rechnung


Elektronischer Rechnungsaustausch: Experten informieren über Möglichkeiten und Pflichten bei elektronischer Rechnungsstellung
Ausgestaltung der geforderten innerbetrieblichen Kontrollverfahren bei Verzicht auf elektronische Signaturverfahren

(15.05.12) - Der Versand elektronischer Rechnungen ist vor einigen Monaten wesentlich vereinfacht worden. Digitale Signaturen oder spezielle Verfahren für den Datenaustausch wie EDI sind nicht mehr notwendig. Stattdessen können Rechnungen nun einfach per E-Mail verschickt werden. Mit einer Experten-Roadshow zum elektronischen Rechnungsaustausch informiert der Bitkom über die neuen Möglichkeiten.

Die Themen reichen dabei von den neuen rechtlichen Rahmenbedingungen bis zu organisatorischen Aspekten im Unternehmen. "Die elektronische Rechnung bringt eine enorme Vereinfachung im Bezahlvorgang zwischen Auftragnehmer und Kunde", sagt dazu Bitkom-Präsident Prof. Kempf. "Vor allem Mittelständler wissen aber noch zu wenig über die entsprechenden Möglichkeiten und ihre Pflichten, insbesondere über die Ausgestaltung der geforderten innerbetrieblichen Kontrollverfahren bei Verzicht auf elektronische Signaturverfahren". Seit dem 1. Juli 2011 dürfen elektronische Rechnungen auch ohne digitale Signatur verschickt werden. Ein geringerer interner Verwaltungsaufwand, schnellere Zustellung und Einsparungen beim Porto sind die Vorteile.

Die Veranstaltungsreihe des Bitkom findet vom 22. bis 24. Mai statt. Nach dem Start in Hamburg macht die Roadshow Station in Frankfurt am Main und in München. Zu den Themen gehören die aktuelle Rechtslage und die Anforderungen bei der Aufbewahrung elektronischer Rechnungen aus Sicht der Finanzbehörden. Über die künftige Bedeutung von Verfahren wie digitalen Signaturen wird ebenfalls diskutiert. Zudem werden praktische Aspekte besprochen, etwa der Empfang und Versand elektronischer Rechnungen sowie die technischen und organisatorischen Hürden bei der Umsetzung. Im Anschluss an die Keynotes gibt es genügend Zeit für Fragen und Diskussionen. Ein Business Lunch bietet Chancen für ausführliche Gespräche und Networking.

Unterstützt wird die Roadshow durch die Partner Ariba, crossinx, Datev, DocuWare, Easy Software, Henrichsen, SGH und regify.

Die Termine (Veranstaltungsbeginn ist jeweils um 8:30 Uhr):
>> 22. Mai: Handwerkskammer Hamburg, Holstenwall 12, 20355 Hamburg
>> 23. Mai: House of Logistics and Mobility GmbH, Jean-Gardner-Batten-Straße 8, Gateway Gardens, 60549 Frankfurt
>> 24. Mai: Lenbach, Ottostraße 6, 80333 München
(Bitkom: ra)

Bitkom: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen