Wissenschaft Kriminalistik mit noch mehr Gewicht


Wissenschaftliche Leitung für Deutschlands ersten Masterstudiengang Kriminalistik an der Steinbeis-Hochschule Berlin
Die berufsbegleitende und akkreditierte Masterausbildung ist speziell auf Experten zugeschnitten, die sich mit der Lehre des Verbrechens und mit dessen Bekämpfung in der Praxis auseinandersetzen



Der erstmals überhaupt in Deutschland akkreditierte Masterstudiengang Kriminalistik hat nun einen wissenschaftlichen Leiter. Dr. Holger Roll, ein renommierter Kriminalist und Wissenschaftler auf diesem Gebiet übernimmt ab Mai 2016 die neu installierte "Wissenschaftliche Leitung" für den Kriminalistik-Master an der School of Criminal Investigation & Forensic Science | Institut für Kriminalistik (School CIFoS) an der staatlich anerkannten Steinbeis-Hochschule Berlin.

Dr. Holger Roll ist Dozent für Kriminalistik, Kriminologie und Kriminaltechnik an der FHöVPR Mecklenburg-Vorpommern in Güstrow. Er bringt seine fachliche und wissenschaftliche Expertise bereits seit Anbeginn des Masterstudiengangs Kriminalistik als Dozent und Modulverantwortlicher ein.

"Die Wissenschaftliche Leitung für diesen einzigartigen Masterstudiengang ist für mich fast eine logische Konsequenz gewesen, wenn einem Kriminalistik so sehr am Herzen liegt, wie mir", sagt Roll selbst zu seiner neuen zusätzlichen Verantwortung.

"Damit wird der Wissenschaft Kriminalistik noch mehr Gewicht verliehen, die Studierenden können sich der umfassenden wissenschaftlichen Expertise und des hohen Praxisbezugs von Holger Roll sicher sein" betont Birgit Galley, Direktorin des Instituts für Kriminalistik und langjährige Expertin für Wirtschaftskriminalität. "Mit einer wissenschaftlichen und einer fachlichen Leitung ist der Master Kriminalistik nun optimal besetzt, um potenziellen Nachwuchswissenschaftlern und Praktikern die Verbrechensbekämpfung noch interessanter zu machen."

Die fachliche Leitung hat seit Start des berufsbegleitenden Masterstudiengangs im Jahr 2012 Wolfgang Benz inne, der mit seinem langjährigen Polizeihintergrund und seiner aktuellen Verantwortung in der Unternehmenssicherheit ein wichtiger Ansprechpartner für die Studierenden und die angeworbenen Lehrkräfte ist.

Zielgruppen und Inhalte des ersten Masterstudiengangs Kriminalistik
Die berufsbegleitende und akkreditierte Masterausbildung ist speziell auf Experten zugeschnitten, die sich mit der Lehre des Verbrechens und mit dessen Bekämpfung in der Praxis auseinandersetzen. Somit richtet sich der Studiengang sowohl an Vertreter der Polizei, Richter und Staatsanwälte als auch an Fachkräfte der Unternehmenssicherheit, Straf- und Unternehmensverteidiger, private und betriebliche Ermittler, investigative Journalisten, Gerichtsreporter sowie interessierte Sozial- und Naturwissenschaftler. Insbesondere Polizeibeamte können zum Beispiel direkt mit ihrem Bachelor aus der Polizeiausbildung in das Masterprogramm starten, da dieser Masterstudiengang 120 Credits nach dem Bologna-System erteilt. Von bislang 37 Studierenden blicken die ersten bereits auf ihre erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zurück und sind stolzer Inhaber des deutschlandweit ersten Masterabschlusses Kriminalistik.

Im Rahmen ihres Masterstudiums werden die Teilnehmer umfassend in Fachdisziplinen wie Kriminalstrategie und Kriminaltaktik, Spurenkunde, Vernehmungstechnik, Gerichtsmedizin, IT-Forensik, Cybercrime, Strafrecht, forensische Psychologie oder auch Personalführung und Internationale Zusammenarbeit fortgebildet. Das Studium versetzt die Absolventen in die Lage, kriminalistisch zu denken und zu ermitteln, um damit sowohl im behördlichen als auch unternehmerischen Kontext Verbrechen zu erkennen und diesen vorzubeugen. Eine Auslandswoche führt die Studierenden an das Competenz-Center für Forensik und Wirtschaftskriminalistik nach Luzern, wo seit vielen Jahren Ermittler, Staatsanwälte und Polizisten international ausgebildet werden.

Spezialisten aus dem BKA und Zollkriminalamt, der Weltbank, den Polizeibehörden, von namhaften Vertretern der Wirtschaft sowie angesehenen Experten aus der Wissenschaft sind Lehrkräfte des Studiengangs.
(School CIFoS: ra)

eingetragen: 24.05.16
Home & Newsletterlauf: 30.06.16

School CIFoS: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen