Risikomanagement und Compliance


ServiceNow expandiert im Bereich Governance, Risikomanagement und Compliance
Akquisition von Intréis fördert die Integration von GRC in das Servicemanagement

(16.03.15) – ServiceNow, Anbieterin von Enterprise-Cloud-Lösungen, verstärkt ihre Investitionen in den Bereichen Enterprise Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit der Übernahme von Intréis. Die Anbieterin ist darauf spezialisiert, GRC und das Servicemanagement in Unternehmensumgebungen zu integrieren. ServiceNow hat bereits die Unified Compliance Framework (UCF) Datenbank für Compliance-Dokumente von Intréis in die neueste Version ihrer Lösung für Governance, Risikomanagement und Compliance eingebunden.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmnagazin.de)

Große Unternehmen haben weltweit dasselbe Problem: Sie müssen einer steigenden Anzahl und zunehmenden Komplexität staatlicher Vorgaben Folge leisten. Dies gilt besonders im Gesundheitswesen, Finanzwesen und dem öffentlichen Sektor. Sie sind auf technische Hilfe angewiesen, um beispielsweise Vorgaben wie Sarbanes-Oxley zu erfüllen. Häufig bringen aber eigenständige Anwendungen, die nicht in bestehende Geschäftsprozesse integriert sind, noch mehr Komplexität ins Spiel.

ServiceNow verzahnt den Compliance-Prozess eng mit Betriebsabläufen in Unternehmen und ermöglicht so eine neue Art des Risikomanagements. Compliance-Tests und Auditing-Prozesse werden in bestehende Servicemanagement-Prozesse integriert und automatisiert, so dass Unternehmen einen besseren Überblick über ihre Risikoprofile bekommen. Damit können sie ihre Risiken entschärfen und fundierte Entscheidungen treffen.

Intréis verfolgt einen Ansatz, um Lösungen für das Servicemanagement mit Funktionen für Governance, Risikomanagement und Compliance in Unternehmen umzusetzen: Zusammen mit ServiceNow entwickelt der Anbieter eine zentrale Plattform (Single System of Record), mit der Anwender strikte Vorgaben bei Risikomanagement und Compliance erfüllen können. In den letzten Jahren konnte Intréis ein starkes Wachstum verzeichnen. Ihren Kunden haben die Compliance-Experten dabei geholfen, die operative Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und bei Kontrollen und Audits die Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu belegen.

"Intréis ist ein sehr wichtiger Partner, der mit uns neu definiert, wie man mit Technologie die Compliance-Hürden meistert", sagte Dave Stephens, General Manager des Bereichs Service Management bei ServiceNow. "Mit dessen ausgeprägter Erfahrung in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance können wir unser Angebot vergrößern und unseren Kunden helfen, staatliche Vorgaben einfacher umzusetzen.”

"Es ist unser Verdienst, dass Unternehmen Risikomanagement und Compliance nicht mehr als notwendiges Übel ansehen, sondern als Differenzierungsmöglichkeit", sagte Kris Markham, Mitbegründer und CEO von Intréis. "Mit der Plattform von ServiceNow können Unternehmen veraltete Compliance-Ansätze und das Silo-Denken hinter sich lassen. Dies führt zu weniger Wettbewerb um Ressourcen, beseitigt überflüssige Prozesse und schafft eine bessere Übersicht.”

Intréis bringt spezielle Lösungen für Governance, Risikomanagement und Compliance in die Übernahme ein. Zudem werden die Experten das Professional Services-Team bei ServiceNow verstärken, um das gesamte Compliance-Angebot des Unternehmens auszubauen.

Intréis hatte bereits für ihre eigenen Kunden das "Unified Compliance Framework" in die ServiceNow-Plattform integriert und half nun dabei, die Datenbank auch in das neueste Release von ServiceNow zu integrieren. Die UCF ist eine umfassende Datenbank für Governance, Risikomanagement und Compliance. Für Kunden dient sie als zentraler Knotenpunkt für mehrere Hundert komplexe Compliance-Anforderungen. Das neueste Release von ServiceNow bietet nun noch mehr Dashboards, mit denen CIOs in Echtzeit interaktive Einblicke in das Risikoprofil ihres Unternehmens erhalten. (ServiceNow: ra)

ServiceNow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Standards für ethische KI in Europa setzen

    Im EU-Projekt CERTAIN arbeitet ein Forschungsteam der Fachhochschule St. Pölten an neuen Maßnahmen zur Sicherung ethischer und regulatorischer Standards im Bereich der künstlichen Intelligenz. Ziel ist es, Lösungen zu entwickeln, die Organisationen und Unternehmen dabei unterstützen, die europäischen Vorschriften für die KI-Entwicklung und den verantwortungsvollen Umgang mit Daten schnell und kostengünstig einzuhalten.

  • Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG)

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 27. Februar 2025 über das Bankhaus Obotritia GmbH ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) verhängt und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen.

  • Mitteldeutschland vernetzt sich im Datenschutz

    Die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Sachsen-Anhalt, Thüringen und Sachsen richten zusammen mit dem Berufsverband der Datenschutzbeauftragten e.V. den 1. Mitteldeutschen Datenschutztag aus. "Das ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines modernen Datenschutzes. Die Veranstaltung bietet eine gute Chance für die Vernetzung der behördlichen und externen Datenschutzbeauftragten aus drei Bundesländern.

  • Hamburgs Lobbyregistergesetz verabschiedet

    Transparency International Deutschland und Mehr Demokratie begrüßen die Verabschiedung des Hamburger Lobbyregistergesetzes durch die Hamburgische Bürgerschaft. Die Hamburger Regionalteams von Transparency Deutschland und Mehr Demokratie hatten bereits im Jahr 2023 ein Lobbyregister mit exekutivem und legislativem Fußabdruck gefordert.

  • Chancen für das Vertragsmanagement

    Die EU-Verordnung "eIDAS 2.0" schafft klare Regeln für digitale Identitäten und elektronische Signaturen. Im Mittelpunkt steht die Einführung der European Digital Identity Wallet (EUDI-Wallet) - eine digitale Brieftasche, mit der sich Unternehmen und Privatpersonen sicher online ausweisen, Nachweise speichern und Verträge qualifiziert elektronisch unterzeichnen können.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen