Risikomanagement und Compliance


ServiceNow expandiert im Bereich Governance, Risikomanagement und Compliance
Akquisition von Intréis fördert die Integration von GRC in das Servicemanagement

(16.03.15) – ServiceNow, Anbieterin von Enterprise-Cloud-Lösungen, verstärkt ihre Investitionen in den Bereichen Enterprise Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) mit der Übernahme von Intréis. Die Anbieterin ist darauf spezialisiert, GRC und das Servicemanagement in Unternehmensumgebungen zu integrieren. ServiceNow hat bereits die Unified Compliance Framework (UCF) Datenbank für Compliance-Dokumente von Intréis in die neueste Version ihrer Lösung für Governance, Risikomanagement und Compliance eingebunden.

Lesen Sie zum Thema "Cloud Computing" auch: SaaS-Magazin.de (www.saasmnagazin.de)

Große Unternehmen haben weltweit dasselbe Problem: Sie müssen einer steigenden Anzahl und zunehmenden Komplexität staatlicher Vorgaben Folge leisten. Dies gilt besonders im Gesundheitswesen, Finanzwesen und dem öffentlichen Sektor. Sie sind auf technische Hilfe angewiesen, um beispielsweise Vorgaben wie Sarbanes-Oxley zu erfüllen. Häufig bringen aber eigenständige Anwendungen, die nicht in bestehende Geschäftsprozesse integriert sind, noch mehr Komplexität ins Spiel.

ServiceNow verzahnt den Compliance-Prozess eng mit Betriebsabläufen in Unternehmen und ermöglicht so eine neue Art des Risikomanagements. Compliance-Tests und Auditing-Prozesse werden in bestehende Servicemanagement-Prozesse integriert und automatisiert, so dass Unternehmen einen besseren Überblick über ihre Risikoprofile bekommen. Damit können sie ihre Risiken entschärfen und fundierte Entscheidungen treffen.

Intréis verfolgt einen Ansatz, um Lösungen für das Servicemanagement mit Funktionen für Governance, Risikomanagement und Compliance in Unternehmen umzusetzen: Zusammen mit ServiceNow entwickelt der Anbieter eine zentrale Plattform (Single System of Record), mit der Anwender strikte Vorgaben bei Risikomanagement und Compliance erfüllen können. In den letzten Jahren konnte Intréis ein starkes Wachstum verzeichnen. Ihren Kunden haben die Compliance-Experten dabei geholfen, die operative Effizienz zu steigern, Kosten zu reduzieren und bei Kontrollen und Audits die Einhaltung von Compliance-Vorgaben zu belegen.

"Intréis ist ein sehr wichtiger Partner, der mit uns neu definiert, wie man mit Technologie die Compliance-Hürden meistert", sagte Dave Stephens, General Manager des Bereichs Service Management bei ServiceNow. "Mit dessen ausgeprägter Erfahrung in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance können wir unser Angebot vergrößern und unseren Kunden helfen, staatliche Vorgaben einfacher umzusetzen.”

"Es ist unser Verdienst, dass Unternehmen Risikomanagement und Compliance nicht mehr als notwendiges Übel ansehen, sondern als Differenzierungsmöglichkeit", sagte Kris Markham, Mitbegründer und CEO von Intréis. "Mit der Plattform von ServiceNow können Unternehmen veraltete Compliance-Ansätze und das Silo-Denken hinter sich lassen. Dies führt zu weniger Wettbewerb um Ressourcen, beseitigt überflüssige Prozesse und schafft eine bessere Übersicht.”

Intréis bringt spezielle Lösungen für Governance, Risikomanagement und Compliance in die Übernahme ein. Zudem werden die Experten das Professional Services-Team bei ServiceNow verstärken, um das gesamte Compliance-Angebot des Unternehmens auszubauen.

Intréis hatte bereits für ihre eigenen Kunden das "Unified Compliance Framework" in die ServiceNow-Plattform integriert und half nun dabei, die Datenbank auch in das neueste Release von ServiceNow zu integrieren. Die UCF ist eine umfassende Datenbank für Governance, Risikomanagement und Compliance. Für Kunden dient sie als zentraler Knotenpunkt für mehrere Hundert komplexe Compliance-Anforderungen. Das neueste Release von ServiceNow bietet nun noch mehr Dashboards, mit denen CIOs in Echtzeit interaktive Einblicke in das Risikoprofil ihres Unternehmens erhalten. (ServiceNow: ra)

ServiceNow: Kontakt und Steckbrief

Der Informationsanbieter hat seinen Kontakt leider noch nicht freigeschaltet.


Meldungen: Markt / Unternehmen

  • Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet)

    Ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft und deutscher Kreditwirtschaft setzt sich für die rasche Einführung einer europäischen digitalen Identität ein. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die unterzeichnenden Verbände, darunter Bitkom und der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), klare politische Leitlinien sowie eine beschleunigte Umsetzung für die Identitäts-Wallet (EUDI-Wallet). Eine Wallet ist eine virtuelle Brieftasche, in der verschiedene digitale Dokumente auf dem Smartphone oder Tablet gespeichert werden können.

  • In den Diensten der Rechtsberufe

    Doctrine, Plattform für juristische KI, steigt in den deutschen Markt ein. Das französische Legaltech-Unternehmen bietet seine Lösungen nun auch deutschen Kanzleien, Unternehmen, Behörden und Gerichten an. Doctrine entwickelt KI-Werkzeuge, die auf der Grundlage verlässlicher juristischer Informationen bei der Recherche sowie dem Verfassen juristischer Schriftsätze unterstützen. In Deutschland kooperiert Doctrine dazu mit dejure.org, einer der vertrauenswürdigsten Quellen für juristische Informationen. Doctrine geht hierzu eine strategische Beteiligung an dejure.org ein.

  • Cloud-Souveränität beginnt in Europa

    Wer hat Zugriff auf unsere Daten - und wo sind diese gespeichert? Diese Fragen stellen sich aktuell immer mehr Unternehmen in Europa. Angesichts zunehmender Cyberrisiken und globaler Spannungen wächst das Bewusstsein für digitale Souveränität. Und das zu Recht: Besonders die Zusammenarbeit mit US-Cloud-Diensten führt für europäische Unternehmen immer wieder zu Herausforderungen - sowohl operativ, rechtlich als auch sicherheitstechnisch. Die Bedeutung des europäischen Datenstandorts für Resilienz, Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit ist daher wichtiger denn je. Das gilt gerade für das Vertragsmanagement. Denn hier kommen hochsensible Informationen ins Spiel.

  • Kernkapital geht insgesamt zurück

    Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) und die Europäische Zentralbank (EZB) haben die Ergebnisse ihres regelmäßigen Stresstests veröffentlicht. Seit dem Frühjahr haben sich die Kreditinstitute der Simulation eines Basis- und eines pessimistischen Drei-Jahres-Szenarios mit einem schweren makroökonomischen Abschwung gestellt. Die Ergebnisse werden von der EZB zur Berechnung der individuellen aufsichtlichen Eigenmittelempfehlung der Institute herangezogen. Der Stresstest hatte zuletzt 2023 stattgefunden.

  • Bitkom veröffentlicht Transparenzbericht

    Als erster großer Wirtschaftsverband hat Bitkom einen umfassenden Transparenzbericht veröffentlicht. Er enthält unter anderem detaillierte Angaben zur internen Organisation, Entscheidungsprozessen, Mitgliederstrukturen, Finanzen und Beschäftigten, Kommunikation und den politischen Aktivitäten. Mit dem Transparenzbericht geht Bitkom deutlich über die gesetzlichen Vorgaben hinaus.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf "Alle akzeptieren" erklären Sie sich damit einverstanden. Erweiterte Einstellungen